Automatisierung und Optimierung der strategischen und prozessualen Treasury Funktionen.

✓ Kredit- und Marktrisiken absichern
✓ Anlagen- und Refinanzierungspolitik sichern
✓ Finanz- und Erfolgsrisiken bestmöglich steuern

Treasury Bild

UNIORG Treasury Management

UNIORG Treasury Management: Das zentrale Ziel des Treasury-Managements ist die Sicherung der Anlagen- und  Refinanzierungspolitik, als auch die Absicherung der Kredit-/Marktrisiken, die aus dem operativen Geschäft resultieren.

In den vergangenen Jahren haben sich Treasury-Systeme insbesondere bei großen Unternehmen etabliert. Viele Manager haben erkannt, dass unter anderem makroökonomische Faktoren einen erheblichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit und den Fortbestand Ihres Unternehmens haben können.

Politische Ereignisse, Kriege oder eine Pandemie nehmen einen starken Einfluss auf unsere globalen Wertschöpfungsketten. Lieferengpässe und inflationäre Preise wirken sich wesentlich auf Ihr Geschäft aus. Neben eigenen Lieferschwierigkeiten können solche Ereignisse auch viele Ihrer Kunden in die Insolvenz treiben.

Die entstandenen Liquiditätsveränderungen in Ihrem Unternehmen müssen infolgedessen schnellstmöglich identifiziert werden, um mit einer angemessenen Finanzierungsstrategie zu reagieren. Aus dem rein operativen Geschäft können zudem Forderungsausfälle, Fremdwährungs- und Rohstoffpreisrisiken Ihren Geschäftserfolg stark beeinflussen.

Vollständig integriertes Treasury and Risk Management

Damit Sie diese Finanz- und Erfolgsrisiken in Ihrem Unternehmen frühzeitig feststellen und bestmöglich steuern können, greifen Sie auf ein im SAP-Umfeld vollständig integriertes Treasury and Risk Management zurück. Damit konterkariert SAP die vielerorts heterogenen, ineffizienten Treasury-Systemlandschaften in der Unternehmenspraxis, die teils aus einem Sammelsurium an Systemen bestehen.

Treasury & Risk Management im Überblick

Herausforderungen im Bereich Treasury Management

  • Management der Kundenforderungen und -zahlungen
  • Überwachung der Zahlungseingänge und -ausgänge inklusive der Cash-Pooling Aktivitäten um kurzfristige Liquiditätsengpässe zu schließen
  • Sicherung der langfristigen Liquidität, Steuerung der Fremdwährungsexposures, des Rohstoffverbrauchs und der Refinanzierungs- und Anlagenpolitik
  • Optimierung der Marktänderungsrisiken (Rohstoffe, Devisen und Zinsen)
  • Aufbau eines Hedge Managements bzw. Bildung von strategischen Positionen für den Bereich Rohstoff, Devisen und Zinsen
  • Verknüpfung des SAP-Standards mit einem strategischen Reporting
  • Aufbau von End-to-End Prozessen und Vernetzung der Organisationstätigkeiten
  • Automatisierung von wesentlichen Prozessschritten

Unsere Herangehensweise

Durch die Verknüpfung des SAP-Standards mit einem strategischen Reporting lassen sich ineffiziente Treasury-Systemlandschaften vermeiden. Die Automatisierung wesentlicher Prozessschritte, die die Bereiche Anlagen-/Refinanzierungs-/ Sicherungspolitik, Liquiditätssteuerung, externer Zahlungsverkehr, Cash Management/ Tagesdisposition, Optimierung des Zahlungsverkehrs, Forderungsmanagement oder Markt Risiko Management betreffen, hilft, Ihre Finanzrisiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Sicherung Ihres Unternehmenserfolgs abzuleiten. Mit Hilfe von Real-Time Auswertungen lassen sich zudem alle Unternehmensbereiche berücksichtigen und ermöglichen den Aufbau von End-to-End Prozessen und die Vernetzung der Organisationstätigkeiten.

Ergänzende Lösungen von UNIORG zum SAP-Standard.

  • Forderungscockpit
  • Tagesdispositionscockpit powered bei UNIORG
  • Liquiditätsplanung powered bei UNIORG

UNIORG bietet Ihnen eine umfassende technische und fachliche Beratung bei der Implementierung Ihres Treasury and Risk Management. Vernetzen Sie sämtliche bestehende SAP-Module (u. A. MM, SD) mit dem SAP Treasury und Risk Management für effektive End-to-End-Prozesse.

Ihre Ansprechpartner

Sie möchten Ihre strategischen und prozessualen Treasury Funktionen automatisieren und optimieren und haben Interesse an einem, im SAP-Umfeld vollständig integrierten, Treasury and Risk Management? Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie Finanz- und Erfolgsrisiken in Ihrem Unternehmen frühzeitig feststellen und bestmöglich steuern können.

    Ansprechpartner

    René Holz

    René Holz
    Business Unit Manager Treasury

    E-Mail: r.holz@uniorg.de

    FAQ

    Treasury Management beschäftigt sich mit der strategischen Steuerung der Liquiditäts-, Credit- und Marktrisiken und ist somit für die zentrale Anlagen- und Refinanzierungspolitik im Unternehmen zuständig. Zusätzlich wird durch die Abbildung von Derivaten (auf Fremdwährungen, Rohstoffen und Zinsen) das Marktrisiko gesteuert, welches sich aus dem operativen Geschäft ergibt. Es stellt damit die Geschäftsfähigkeit sicher und trägt zum Unternehmenserfolg bei. Neben diesen Kernaufgaben des Treasury, werden auch die Funktionen des Zahlungsverkehrs hinzugerechnet.

    Aus dem operativen Geschäft können verschiedene Risiken wie beispielsweise Forderungsausfälle oder stark steigende Rohstoffpreise im Unternehmen zu Liquiditätsveränderungen führen. Diese gilt es schnellstmöglich zu identifizieren, um mit einer angemessenen Finanzierungs- und Risikosteuerungsstrategie reagieren zu können. Diese und viele weitere Funktionen beinhaltet das Treasury Management und ist daher wichtiger Bestandteil einer professionellen Finanzabteilung. Aufbauend auf der festgelegten Treasury Strategie, können durch die Implementierung einer Treasury Management Software viele Arbeitsschritte automatisiert und somit Treasurer bei der täglichen Arbeit entlastet werden.

    • Anlagen-/Refinanzierungs-/Sicherungspolitik
    • Liquiditätssteuerung/-planung
    • Externer Zahlungsverkehr (Payment Factory, Bankenkommunikation)
    • Cash Management/Tagesdisposition
    • Optimierung des internen Zahlungsverkehrs
    • Forderungsmanagement (inklusive Factoring)
    • Markt- und Kreditrisiko Management

    Aktuelles von UNIORG

    News

    GROW with SAP
    Freitag, 05.05.2023

    Mit "GROW with SAP" schafft die SAP ein Angebot für mittelständische Unternehmen, die die bewährten Vorteile von Cloud-ERP nutzen möchten und schnell ein cloudbasiertes ERP einführen möchten. Zusätzlich zur ERP-Software sind auch unterstützende Services und Wissensressourcen im Angebot enthalten. Auch beim neuen GROW with SAP-Angebot stehen wir natürlich als Implementierungspartner zur Seite.

    weiterlesen

    UNIORG auf der E-Commerce Expo Berlin 2023
    Mittwoch, 08.02.2023

    weiterlesen

    Blog

    Serviceprozess
    Service im Maschinenbau Teil 2 – Der optimale Serviceprozess

    In unserem letzten Blogbeitrag haben wir die Herausforderungen im Maschinenbau genauer betrachtet und die Bedingungen dargelegt, unter denen diese zur Chance werden können. Doch wie genau kann der Serviceprozess dann aussehen?

    UNIORG Website Header: SAP Service Cloud
    Service im Maschinenbau Teil 1 – Herausforderungen und Chancen

    Vermutlich kennen die meisten Personen folgendes Szenario aus dem privaten Umfeld: Ein Problem mit einer erworbenen Ware oder Dienstleistung muss beim Hersteller bzw. Anbieter gemeldet oder der aktuelle Bearbeitungsstand soll in Erfahrung gebracht werden.

    René Holz

    René Holz

    Telefon:
    E-Mail: r.holz@uniorg.de