Nutzen Sie die Erfahrungen von UNIORG, um Ihre Zahlungsstrategie zu optimieren.

SAP Zahlungsverkehr KeyVisual

Externer Zahlungsverkehr

Der elektronische Zahlungsverkehr ist ein integraler Bestandteil des operativen Geschäftes, welcher in den letzten Jahren durch eine Vielzahl an internen und externen Faktoren zunehmend an Komplexität gewonnen hat. Die Antwort auf eine heterogene Bankenlandschaft ist eine zentrale SAP-Zahlungslösung, die sicher mit den verschiedenen Banken kommunizieren und zudem eine transparente Zahlungsabwicklung für alle Banken gewährleistet. Eine weitere Optimierung kann durch den Einsatz des SAP-In House Cash (u.a. Payment Factory, Internes Zahlen) erreicht werden.

Mit einer optimierten, automatischen Kontoauszugsverarbeitung in SAP kann Ihr Unternehmen zudem den manuellen Aufwand der Mitarbeiter in der Buchhaltung deutlich reduzieren.

Als zentraler Zahlungskanal fungiert das S/4 HANA Advanced Payment Management (APM), welches Zahlungsströme aus verschiedenen Zahlungsquellen – auch Non-SAP-Systeme – konsolidiert. Als Beispiel kann die Lohn- und Gehaltsabrechnung dienen, die in vielen Unternehmen ausgelagert wird. Mit APM kann diese in die zentrale Zahlungslandschaft integriert werden. Zur Harmonisierung der Finanzströme trägt der Advanced Payment Input Manager bei. Dieser kann auch nicht standardisierte Zahlungsdateiformate verarbeiten und trägt somit zu einem reibungslosen Implementierungsprozess bei.

Die generierten Zahlungsaufträge werden automatisch an das Bank Communication Management (BCM) weitergegeben – eine weitere Komponente der SAP Zahlungsverkehrs. Im BCM kann der Genehmigungsworkflow zur Freigabe von Zahlungen definiert werden. Zahlungen können daraufhin von autorisierten Personen gruppiert (z. B nach Zahlungsbetrag), genehmigt und freigegeben werden. Die Zahlungsläufe können nachfolgend im Zahlungsstatusmonitor überwacht und modifiziert werden.

Zur Bankenkommunikation dient u.a. die skalierbare, cloudbasierte Lösung SAP Muli-Bank-Connectivity (MBC) bzw. Non-SAP Lösungen (z.B. Vitusa), die eine Anbindung zwischen Ihrem System (Release ERP 6.0 oder höher) und Ihren Hausbanken ermöglicht. Die Anbindung kann über SWIFT, EBICS oder einer Host-to-Host-Verbindung erfolgen. Mit der Integration von MBC können die Kontoauszüge automatisch importiert und verarbeitet. Die Verarbeitung der Kontoauszüge triggern die entsprechenden Buchungen im FI, aber auch den Prozess im Cash Management und In-House Cash (Zentraler Geldeingang) an. Somit stehen Ihnen ständig die Informationen zur Tagesdisposition sowie zum Zahlungsstatus bereit. Zur Prüfung bzw. Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten werden die Daten mit dem SAP Business Integrity Screening (BIS) untersucht.

Neben der Anbindung von SAP-Lösungen, beraten wir Sie gerne auch zu alternativen NON-SAP-Zahlungsplattformen, wie z. B. Vitusa.

Eine weitere Komponente im Zahlungsprozess stellt die Cloud-Lösung SAP Digital Payments Add-On dar, die eine sichere und effiziente Verarbeitung von Real-Time-Zahlungen sowie Kreditkartenzahlungen garantiert. Damit reagiert SAP auf die wachsende Nachfrage zur Nutzung alternativer Zahlungsmethoden.

Externer Zahlungsverkehr

Herausforderungen:

  • Aufbau einer zentralen, harmonisierten Zahlungslandschaft
  • Automatisierung der Zahlungsprozesse inklusive Rückabwicklungsprozess
  • Formatstrategie
  • Integration der Zahlungsprozesse in das Cash Management und SAP In-House-Cash

Nutzen Sie die Erfahrungen von UNIORG, um Ihre Zahlungsstrategie zu optimieren. Wir unterstützen Sie gerne bei einer erfolgreichen Integration.

Sie interessieren sich für den SAP Zahlungsverkehr?

    Ansprechpartner

    René Holz

    René Holz
    Business Unit Manager Treasury

    E-Mail: r.holz@uniorg.de

    Aktuelles von UNIORG

    News

    Shopware 6.0 jetzt auch in UNIORG smart Connect integrierbar
    Donnerstag, 06.07.2023

    Der UNIORG smart Connect für Shopware 6.0 unterstützt nun zahlreiche Funktionalitäten, welche ohne “großen” Aufwand auch für neu(e) Kunden genutzt werden können.

    weiterlesen

    GROW with SAP
    Freitag, 05.05.2023

    Mit "GROW with SAP" schafft die SAP ein Angebot für mittelständische Unternehmen, die die bewährten Vorteile von Cloud-ERP nutzen möchten und schnell ein cloudbasiertes ERP einführen möchten. Zusätzlich zur ERP-Software sind auch unterstützende Services und Wissensressourcen im Angebot enthalten. Auch beim neuen GROW with SAP-Angebot stehen wir natürlich als Implementierungspartner zur Seite.

    weiterlesen

    Blog

    Warum die Anbindung einer B2B- Plattform wie UDINA an ein SAP Backend wichtig ist

    Seedlings in the soil. new sprouts on sunny day in the garden in summer
    CSRD-Beitragspflicht

    Ziel des CSRD ist es, bestehende Lücken in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schließen und diese insgesamt zu erweitern. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf Greenwashing vorzubeugen, also den Versuch von Unternehmen ein nachhaltiges Image zu erlangen, ohne entsprechende Nachweise, die dieses Image belegen.