SAP S/4HANA Cloud
Der digitale Grundpfeiler Ihres Unternehmens
Die Software eines Unternehmens ist mehr als nur ein Mittel zum Zweck. Sie ist das Bindeglied aller Abteilungen und bildet so das digitale Herz eines Unternehmens und aller dort stattfindender Transaktionen. Sie muss dem Unternehmen ermöglichen, auf sich schnell ändernde Geschäftsmodelle und Marktgegebenheiten flexibel zu reagieren und sich jederzeit an zukünftige Entwicklungstrends anzupassen.
Nur eine ERP-Software, die auch noch in Jahren gleichzeitig Stabilität und Flexibilität bietet, kann dauerhaft Wachstum und Innovation gewährleisten. Erfahren Sie jetzt, wie Sie mit SAP S/4HANA Cloud Ihre Unternehmensressourcen intuitiv, bedarfsgerecht und einfach planen und steuern können.
SAP S/4HANA Public Cloud im Detail
SAP S/4HANA Public Cloud ist ein Echtzeit-ERP-System, das nicht im eigenen Rechenzentrum betrieben wird und Ihnen so den internen IT-Aufwand spart. Als SaaS-Modell (Software as a Service) kümmert sich SAP um die Infrastruktur, Wartung und den Support. Quartalsweise werden neue Updates zur Verfügung gestellt. So profitieren Anwenderunternehmen alle drei Monate von den neusten Innovationen und Entwicklungen. Das System wird in den deutschen SAP-Rechenzentren betrieben und über das Internet
genutzt. So fallen Aufwand und Kosten für Hardware, Datenbank, IT-Ressourcen, Kapazitäten des Servers und Instandhaltung für den Anwender weg.
SAP S/4HANA Cloud: Vorteile auf einen Blick
✓ Best-Practices, die auf jahrzehntelanger Erfahrung der SAP basieren und kontinuierlich weiterentwickelt werden
✓ Aktive Kundeneinbindung, durch die SAP Activate Methode und das Projektmanagementtool SAP Cloud ALM
✓ Hohe Transparenz über die gesamte Projektlaufzeit hinweg
✓ Reduzierung der Implementierungszeit und -kosten durch den Wegfall von hohen Anfangsinvestitionen
✓ Standardisierte und harmonisierte Prozesse, die Wachstum und Innovationen ermöglichen
✓ Flexibilität in dem Einsatz und der Skalierbarkeit der Lösung
✓ Kostentransparenz durch monatliche Gebühren
✓ Moderne und intuitive Benutzeroberfläche dank SAP Fiori
✓ Vierteljährliche Releases: Sie sitzen direkt an der Quelle und können neueste Technologien und Funktionen unmittelbar danach einsetzen
✓ Vereinfachte und intelligente Prozesse, unter anderem durch den Einsatz von KI, Machine Learning und Predictive Analytics
✓ Daten und Zahlen in Echtzeit, über alle Unternehmensbereiche hinweg
Planungssicherheit mit dem Abonnement-Modell
Mit SAP S/4HANA Public Cloud erlangen Sie ein System, das alles mitbringt, um sich Ihren Wegen anzupassen. Dazu haben Sie Ihre monatlichen Kosten stets im Blick und sparen sich hohe Anfangsinvestitionen für Lizenzen und Hardware.
Davon abgesehen ist die SAP S/4HANA Public Cloud auch ein wesentlicher Bestandteil des ganzheitlichen Angebots der SAP (Rise with SAP). Mehr Informationen darüber finden Sie hier.
SAP S/4HANA Public Cloud – ein ERP-System ohne internen IT-Aufwand
Eine konventionelle Software-Installation mit der Public Cloud ist nicht notwendig. Sie können das ERP-Cloud-System über den Browser aufrufen und über jedes Endgerät nutzen, sei es auf dem Desktop, dem Tablet oder dem Smartphone. SAP S/4HANA Public Cloud lässt sich schnell und einfach integrieren.
Die Implementierung wird durch den neuen Ansatz erleichtert und Zeit und Kosten werden reduziert.
SAP Activate Methodology – die Projektvorgehensweise
SAP Activate Methodology ist eine spezielle Implementierungsmethode der SAP, die mit zugehörigen Werkzeugen und Tools durch das gesamte Projekt führt. Sie fördert die Zusammenarbeit mit dem Kunden, die Transparenz in jeder Projektphase und das Überwinden von Aufgaben und Herausforderungen.
SAP Activate unterteilt sich in 6 Phasen:
1. Discover: Dem Kunden werden die Funktionen und Möglichkeiten des Produktes SAP S/4HANA Cloud gezeigt und er wird durch das Tool „Digital Discovery Assessment“ geführt. Mit dem Tool wird schon vorab evaluiert, ob die ERP-Suite SAP S/4HANA Public Cloud eine Option für das Unternehmen ist.
2. Prepare: In der Prepare-Phase wird unter anderem das Projektziel, der Projektscope und der Projektplan definiert. Die Rollen im Team werden zugeteilt, das Starter-System wird aktiviert. Es findet ein Kick-Off-Meeting statt und die Fit-to-Standard-Analyse, die in der nächsten Phase folgt, wird vorbereitet.
3. Explore: In dieser Projektphase finden die Fit-to-Standard-Analyse statt. Fit-to-Standard-Workshops werden in den einzelnen Bereichen (FI, CO…) mit den zuvor ausgewählten Funktionen & Best Practices durchgeführt. In diesem Kontext wird ermittelt, ob die Kundenprozesse mit dem SAP-Standard abgebildet werden können, oder ob die Software-Lösung an die Geschäftsanforderungen angepasst werden muss. Spezielle Kundenanforderungen werden als Deltas identifiziert, diskutiert und in einem Backlog-Dokument festgehalten. Besonders da SAP S/4HANA Public Cloud hochstandardisiert ist und keine Modifikationen und Konfigurationen im Kern zulässt, ist die Fit-to-Standard-Analyse ein elementarer Projektbestandteil für den Projekterfolg.
4. Realize: In der Realize-Phase liegt der Fokus auf der Gestaltung und dem Testen der Systemlandschaft, natürlich auf Basis der zuvor mit dem Kunden definierten Konfigurationen und Prozesse.
5. Deploy: Die Produktivlandschaft wird aufgesetzt, das System wird für den Go-Live vorbereitet, Systemtests und die Migration der Daten werden abgeschlossen. Es findet ein Wechsel vom vorherigen System in das neue System statt.
6. Run: Die Run-Phase ist “ongoing”. Hier werden auch weiterhin Optimierungen im Software-System getroffen, quartalsweise Updates von der SAP eingespielt und kontinuierlich gelernt.
SAP S/4HANA Public Cloud – die wichtigsten Aspekte
SAP S/4HANA Public Cloud ist eine hochstandardisierte ERP-Variante. Es bietet die Vorteile, den digitalen Kern sauber zu halten, agil zu bleiben und neue Technologien direkt nutzen zu können. Die Basis der Lösung ist die SAP HANA Datenbanktechnologie.
SAP S/4HANA Public Cloud übernimmt somit alle Funktionen dieser leistungsfähigen In-Memory-Datenmanagement- und Anwendungsplattform. Hierzu zählen intelligentes TextMining, Vorhersageanalysen, Simulationen sowie eine leistungsfähige Entscheidungsunterstützung mit Zugriff auf alle Arten von Daten in Echtzeit. Zu den wichtigsten Funktionen von SAP HANA gehören Anwendungsservices, Verarbeitungsservices, Integrationsservices und Datenbankservices.
Von Best Practices und der SAP Business Technology Platform profitieren
Branchenspezifische Standard-Best-Practices und geschäftsspezifische Funktionen decken die Kernprozesse eines Unternehmens ab. Der Funktionsumfang von SAP S/4HANA Public Cloud wird kontinuierlich erweitert. Weitere SAP Cloud Lösungen (wie SAP SuccessFactors, SAP Ariba usw.) können ergänzend eingesetzt werden.
Modifikationen und Programmierungen im Kern sind im Gegensatz zu dem On-Premise-System zwar nicht möglich, es wird jedoch für Anpassungen die SAP Business Technology Platform (SAP BTP, ehemals SAP Cloud Platform) zur Verfügung gestellt. Mithilfe von In-Apps, Side-by-Side-Apps und der SAP BTP (Plattform für Erweiterungen, Entwicklungen und Integrationen) Kundenanforderungen umgesetzt werden, die nicht im SAP Standard enthalten sind.
Immer auf dem neuesten Stand
Vierteljährliche Releases der SAP sorgen dafür, dass Unternehmen die neuesten Innovationen aus Cloud-Entwicklungen umgehend produktiv nutzen können. Zudem stellen die Updates pro Quartal sicher, dass auch gesetzliche Vorschriften, Compliance-Vorschriften und die Datenschutzverordnung eingehalten werden. Alles zu der Sicherheit, Datenschutz, Rechenzentren, Ausfallzeiten und vieles mehr finden Sie hier im SAP Trust Center.
Leicht und von überall zu bedienen mit SAP Fiori
SAP Fiori ist das aktuelle Benutzeroberflächendesign der SAP. Schneller, direkter Zugriff auf wichtige Apps und Informationen unterstützen das produktive Arbeiten. SAP Fiori wurde nach bestimmten Grundprinzipien designend, die es dem User ermöglichen, intuitiver zu arbeiten. Das spart Anwendern Zeit für langwierige Anwenderschulungen und ermöglicht den Benutzern, sich auf die wichtigsten Informationen zu fokussieren. Die Nutzungsform ist auf jedem mobilen Endgerät identisch.
Projektmanagement mit der SAP Cloud ALM
SAP Cloud ALM (Application Lifecycle Management) ist das Projektmanagementtool der SAP für die Implementierung und den Betrieb von Cloud-Lösungen. Es basiert auf der Business Technology Platform und liefert den Kunden eine Betriebsplattform für hybride Landschaften. Hier werden im Rahmen der SAP S/4HANA Public Cloud Implementierung unter anderem Rollen definiert, Aufgaben festgelegt und zugeteilt und der Projektstatus auf übersichtlichen Dashboards dargestellt.
Hauptbestandteile von SAP S/4HANA Public Cloud
- SAP CoPilot
Digitaler Assistent, der mit Sprach- und Textbefehlen interagiert und sich mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf den Anwender einstellt
- Machine Learning
Unterstützt dabei, Routineaufgaben zu automatisieren und Fehleranfälligkeiten (durch wiederkehrende manuelle Ausführung) zu reduzieren.
- Durchgängige SAP Fiori Oberfläche
Intuitives Design für schnelles, produktives und modernes Arbeiten. Dank der Webanwendungen ist eine mobile Nutzung auf sämtlichen Endgeräten möglich.
- Predictive Analysis
Alle Daten werden aus zur Verfügung stehenden Quellen berücksichtigt und Analysen zur fundierten Entscheidungsfindung erstellt.
Kontakt
Sie finden SAP S/4HANA Public Cloud spannend und würden gerne mehr über die Funktionen und Vorteile erfahren? Melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen.
Ansprechpartner

Steffen Paulussen
Senior Partner
Sales SAP S/4HANA
Telefon: +49(0)231 9497-0
E-Mail: s.paulussen@uniorg.de
FAQ
Was sind die Vorteile von SAP S/4HANA Cloud?
SAP S/4HANA Cloud bietet zahlreiche Vorteile. Das intuitive Design der Software ermöglicht eine Bedienung nahezu ohne Einführung. Das globale Konzept ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Implementierung. Auch im Betrieb müssen keine Kosten für den internen ERP-Betrieb aufgebracht werden. SAP S/4HANA Cloud ist ein effizientes, skalierbares und zentrales ERP-System.
Wie sicher sind die Daten bei SAP S/4 HANA Private Cloud?
Dank höchst abgesicherter TwinCore-Technologie und IP-VPN-Tunnel und zahlreicher Schutzschilde, ist das cloudbasierte System meist sogar sicherer als das On-Premise System, welches sich derart geschützt im Eigenbetrieb kaum kostengünstig nachbilden lässt.
Was ist der Unterschied zwischen SAP On-Premise und SAP Cloud?
Beide Modelle ähneln sich im Funktionsumfang. Der Unterschied liegt in der Implementierung und der Handhabung. Während SAP S/4HANA Cloud als SAAS-Modell auf dem Server des Anbieters liegt und von diesem betrieben, gewartet und supportet wird, nutzt der Kunde bei SAP S/4HANA On-Premise seinen eigenen Service. Das heißt, dass der Kunde auch Wartung, Entwicklung und Updates selbst übernimmt. Einerseits bietet das mehr Flexibilität, andererseits mehr Aufwand und Zeit.
Für welche Unternehmen eignet sich SAP S/4HANA Public Cloud?
Durch die Nähe zum Standard und der beschränkten Möglichkeiten des Customizings, eignet sich die Variante SAP S/4HANA Public Cloud derzeit besonders für Unternehmen mit weniger komplexen Geschäftsprozessen und Eigenentwicklungen. Sind diese allerdings zwingend notwendig, wäre die SAP S/4HANA Private Cloud oder das SAP S/4HANA On-Premise System einen Blick wert.
Der Fokus der SAP liegt für die SAP S/4HANA Public Cloud derzeit auf folgenden Branchen: Fertigung, Professional Services, Finanzdienstleistungen, Beschaffung & Einkauf, Human Resources und Sales Support. Dies wird jedoch fortlaufend erweitert.
SAP S/4HANA Public Cloud lässt sich allerdings auch problemlos in eine Two-Tier-Strategie einbinden. Setzt die Unternehmenszentrale beispielsweise SAP S/4HANA On-Premise ein, wäre die Public Cloud eine sinnvolle Option für die Niederlassungen oder ein eigenes Zweitsystem. Die Softwarelösungen können miteinander vernetzt und die Prozesse über die Standorte hinweg harmonisiert werden. Der optimale Start für die digitale Transformation.
Aktuelles von UNIORG
News
GROW with SAP
Freitag, 05.05.2023Mit "GROW with SAP" schafft die SAP ein Angebot für mittelständische Unternehmen, die die bewährten Vorteile von Cloud-ERP nutzen möchten und schnell ein cloudbasiertes ERP einführen möchten. Zusätzlich zur ERP-Software sind auch unterstützende Services und Wissensressourcen im Angebot enthalten. Auch beim neuen GROW with SAP-Angebot stehen wir natürlich als Implementierungspartner zur Seite.
Blog

Service im Maschinenbau Teil 2 – Der optimale Serviceprozess
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir die Herausforderungen im Maschinenbau genauer betrachtet und die Bedingungen dargelegt, unter denen diese zur Chance werden können. Doch wie genau kann der Serviceprozess dann aussehen?

Service im Maschinenbau Teil 1 – Herausforderungen und Chancen
Vermutlich kennen die meisten Personen folgendes Szenario aus dem privaten Umfeld: Ein Problem mit einer erworbenen Ware oder Dienstleistung muss beim Hersteller bzw. Anbieter gemeldet oder der aktuelle Bearbeitungsstand soll in Erfahrung gebracht werden.
Passende Lösungen

SAP S/4HANA
Innovatives ERP System der SAP und SAP R/3 Nachfolger, das mit einem Digital Core alle Prozesse vereint.

SAP Business Technology Platform
Moderne und zukunftsweisende Plattform für neue Entwicklungen, Integrationen und eigene Erweiterungen.

SAP Analytics Cloud
Selfservice-Analyselösung in der Cloud, die präzise und bequem Echtzeitinformationen liefert.

SAP Sales Cloud
SAP Sales Cloud - Machen Sie Ihr Vertriebsteam noch erfolgreicher

SAP Service Cloud
Revolutionäres Kundenservicemanagement - Effizienz und Zufriedenheit im Service steigern