Cash Management/ Tagesdisposition
SAP Cash Management
Zahlungseingänge und -ausgänge verändern täglich die Finanzdisposition in Ihrem Unternehmen. Um eine präzise Übersicht aller Bewegungen und Ihres Liquiditätsstatus zu garantieren, integriert das SAP Cash Management als zentrale Plattform, sämtliche Cash-Daten aus verschiedenen Quellen.
Das Ziel der Integration ist die tägliche valutagenaue Darstellung der Saldenveränderungen der Bankkonten, um Ihre Zahlungsfähigkeit zu sichern und darüber hinaus Ihre Anlagen- und Refinanzierungspolitik zu optimieren.
Basierend auf den Zahlläufen (Kreditoren, Debitoren, HR), manuellen Avisen, Finanzgeschäften aus dem SAP Treasury- und Risk Management sowie dem Intraday-Kontoauszug können sie je Bankkonto eine Auswertung zum Tagesfinanzstatus vornehmen.
Die Einteilung nach Dispogruppen (WER? Lieferant Inland, Großkunden etc.) und Dispoebenen (WIE? Avisierte Zahlungseingänge, Scheck etc.) hilft Ihnen bei einer präzisen Auswertung der Liquiditätsflüsse.
Cash Management/ Tagesdisposition
Herausforderungen:
- Integration aller Cash-Ströme nach Valutadatum
- Optimierung der Anlagen- und Refinanzierungsstrategie
- Bankkontenüberträge direkt aus dem SAP / Optimierung der Cash-Pooling Aktivitäten
- Auf das Unternehmen abgestimmtes Cash Management Reporting
UNIORG unterstützt Sie bei der Integration der SAP-Module und stellt Ihnen darüber hinaus ein kundenindividuelles Liquiditätsreporting über die SAC (auch unter ECC 6.0 Verfügbar) zur Verfügung. Machen Sie keinen Blindflug mehr und gehen das Thema aktiv an, wir unterstützen Sie dabei mit unseren Erfahrungen.
Sie interessieren sich für das SAP Cash Management?
Ansprechpartner
Aktuelles von UNIORG
News
UNIORG Support von SAP rezertifiziert
Donnerstag, 30.09.2021Auch in diesem Jahr wurde unsere Service- und Support-Organisation vorzeitig durch die SAP SE zum Partner Center of Expertise (PCoE) rezertifiziert.
Blog

Service im Maschinenbau Teil 2 – Der optimale Serviceprozess
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir die Herausforderungen im Maschinenbau genauer betrachtet und die Bedingungen dargelegt, unter denen diese zur Chance werden können. Doch wie genau kann der Serviceprozess dann aussehen?

Service im Maschinenbau Teil 1 – Herausforderungen und Chancen
Vermutlich kennen die meisten Personen folgendes Szenario aus dem privaten Umfeld: Ein Problem mit einer erworbenen Ware oder Dienstleistung muss beim Hersteller bzw. Anbieter gemeldet oder der aktuelle Bearbeitungsstand soll in Erfahrung gebracht werden.