Forderungsmanagement
Forderungsmanagement: Täglich geht Geld im Unternehmen ein, bzw. verlässt das Unternehmen. Dabei kommt es häufig auch zu Zahlungseingängen außerhalb der vertraglichen Zahlungsfrist. Eine schlechte Zahlungsmoral der Kunden kann in Ihrem Unternehmen schnell zu Liquiditätsengpässen führen.
Ziel des Forderungsmanagements ist die Sicherstellung einer fristgerechten Zahlung der Kunden. Durch den Aufbau eines funktionierenden Forderungsmanagements werden Fälligkeiten unter Einbeziehung der Zahlungsbedingungen bzw. des historischen Zahlungsverhaltens in einer strukturierten Reportingoberfläche ausgewertet.
Behalten Sie Zahlungen im Blick
Überfällige Zahlungen lösen im SAP Dispute Management automatisch die Anlage eines Klärungsfalls aus, der an den zuständigen Mitarbeiter im Unternehmen weitergeleitet wird. Daraufhin können gezielte Maßnahmen, wie der Mahn-, Inkasso-, oder Gutschriftsprozess angestoßen werden.
Je nach Kunde und Sachverhalt können durch die Auswertungen geeignete Maßnahmen für die Geschäftsbeziehungen durchgesetzt werden wie z. B. Vorkasse oder Forderungsverkauf, um das Risiko des Zahlungsausfalls zu eliminieren.
Herausforderungen im Forderungsmanagement
✓ Automatisierung des Forderungsmanagements
✓ Verbesserung der Liquiditätssituation
✓ Integration mit dem Treasury-Prozess
Neben der Anbindung der operativen Module an den Treasury-Applikationen im SAP (Credit Management, Dispute Management, Collection Management) bietet UNIORG Ihnen ein optimiertes Reporting (AP/AR-Analyzer) auf der SAC-Oberfläche.
Ihre Ansprechpartner
Sie interessieren sich für das SAP Forderungsmanagement und möchten fristgerechte Zahlungen Ihrer Kunden sicherstellen? Wir zeigen Ihnen gerne, wie der Aufbau eines funktionierenden Forderungsmanagements gelingt.
Ansprechpartner
FAQ
Was ist ein Forderungsmanagement?
Mit Hilfe eines effizienten Forderungsmanagements lassen sich Fälligkeiten unter Einbeziehung der Zahlungsbedingungen bzw. des historischen Zahlungsverhaltens in einer strukturierten Reportingoberfläche auswerten Mit dem SAP Dispute Management können überfällige Zahlungen automatisch als Klärungsfall angelegt und an den zuständigen Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen weitergeleitet werden.
Warum ist ein effizientes Forderungsmanagement wichtig für Unternehmen?
Eine schlechte Zahlungsmoral der Kunden, kann in Unternehmen schnell zu Liquiditätsengpässen führen. Ziel des Forderungsmanagements ist die Sicherstellung einer fristgerechten Zahlung der Kunden. Durch den Aufbau eines funktionierenden Forderungsmanagements werden Fälligkeiten unter Einbeziehung der Zahlungsbedingungen bzw. des historischen Zahlungsverhaltens in einer strukturierten Reportingoberfläche ausgewertet.
Wie lässt sich das Forderungsmanagement verbessern?
Durch eine Automatisierung des Forderungsmanagement, die Verbesserung der Liquiditätssituation und der Integration mit dem Treasury Prozess lässt sich das Forderungsmanagement in Unternehmen verbessern.
Aktuelles von UNIORG
News
UNIORG Support von SAP rezertifiziert
Donnerstag, 30.09.2021Auch in diesem Jahr wurde unsere Service- und Support-Organisation vorzeitig durch die SAP SE zum Partner Center of Expertise (PCoE) rezertifiziert.
Blog

Service im Maschinenbau Teil 2 – Der optimale Serviceprozess
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir die Herausforderungen im Maschinenbau genauer betrachtet und die Bedingungen dargelegt, unter denen diese zur Chance werden können. Doch wie genau kann der Serviceprozess dann aussehen?

Service im Maschinenbau Teil 1 – Herausforderungen und Chancen
Vermutlich kennen die meisten Personen folgendes Szenario aus dem privaten Umfeld: Ein Problem mit einer erworbenen Ware oder Dienstleistung muss beim Hersteller bzw. Anbieter gemeldet oder der aktuelle Bearbeitungsstand soll in Erfahrung gebracht werden.