Forderungsmanagement
Forderungsmanagement: Täglich geht Geld im Unternehmen ein, bzw. verlässt das Unternehmen. Dabei kommt es häufig auch zu Zahlungseingängen außerhalb der vertraglichen Zahlungsfrist. Eine schlechte Zahlungsmoral der Kunden kann in Ihrem Unternehmen schnell zu Liquiditätsengpässen führen.
Ziel des Forderungsmanagements ist die Sicherstellung einer fristgerechten Zahlung der Kunden. Durch den Aufbau eines funktionierenden Forderungsmanagements werden Fälligkeiten unter Einbeziehung der Zahlungsbedingungen bzw. des historischen Zahlungsverhaltens in einer strukturierten Reportingoberfläche ausgewertet.
Behalten Sie Zahlungen im Blick
Überfällige Zahlungen lösen im SAP Dispute Management automatisch die Anlage eines Klärungsfalls aus, der an den zuständigen Mitarbeiter im Unternehmen weitergeleitet wird. Daraufhin können gezielte Maßnahmen, wie der Mahn-, Inkasso-, oder Gutschriftsprozess angestoßen werden.
Je nach Kunde und Sachverhalt können durch die Auswertungen geeignete Maßnahmen für die Geschäftsbeziehungen durchgesetzt werden wie z. B. Vorkasse oder Forderungsverkauf, um das Risiko des Zahlungsausfalls zu eliminieren.
Herausforderungen im Forderungsmanagement
✓ Automatisierung des Forderungsmanagements
✓ Verbesserung der Liquiditätssituation
✓ Integration mit dem Treasury-Prozess
Neben der Anbindung der operativen Module an den Treasury-Applikationen im SAP (Credit Management, Dispute Management, Collection Management) bietet UNIORG Ihnen ein optimiertes Reporting (AP/AR-Analyzer) auf der SAC-Oberfläche.
Ihre Ansprechpartner
Sie interessieren sich für das SAP Forderungsmanagement und möchten fristgerechte Zahlungen Ihrer Kunden sicherstellen? Wir zeigen Ihnen gerne, wie der Aufbau eines funktionierenden Forderungsmanagements gelingt.
Ansprechpartner
FAQ
Was ist ein Forderungsmanagement?
Mit Hilfe eines effizienten Forderungsmanagements lassen sich Fälligkeiten unter Einbeziehung der Zahlungsbedingungen bzw. des historischen Zahlungsverhaltens in einer strukturierten Reportingoberfläche auswerten Mit dem SAP Dispute Management können überfällige Zahlungen automatisch als Klärungsfall angelegt und an den zuständigen Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen weitergeleitet werden.
Warum ist ein effizientes Forderungsmanagement wichtig für Unternehmen?
Eine schlechte Zahlungsmoral der Kunden, kann in Unternehmen schnell zu Liquiditätsengpässen führen. Ziel des Forderungsmanagements ist die Sicherstellung einer fristgerechten Zahlung der Kunden. Durch den Aufbau eines funktionierenden Forderungsmanagements werden Fälligkeiten unter Einbeziehung der Zahlungsbedingungen bzw. des historischen Zahlungsverhaltens in einer strukturierten Reportingoberfläche ausgewertet.
Wie lässt sich das Forderungsmanagement verbessern?
Durch eine Automatisierung des Forderungsmanagement, die Verbesserung der Liquiditätssituation und der Integration mit dem Treasury Prozess lässt sich das Forderungsmanagement in Unternehmen verbessern.
Aktuelles von UNIORG
News
Shopware 6.0 jetzt auch in UNIORG smart Connect integrierbar
Donnerstag, 06.07.2023Der UNIORG smart Connect für Shopware 6.0 unterstützt nun zahlreiche Funktionalitäten, welche ohne “großen” Aufwand auch für neu(e) Kunden genutzt werden können.
GROW with SAP
Freitag, 05.05.2023Mit "GROW with SAP" schafft die SAP ein Angebot für mittelständische Unternehmen, die die bewährten Vorteile von Cloud-ERP nutzen möchten und schnell ein cloudbasiertes ERP einführen möchten. Zusätzlich zur ERP-Software sind auch unterstützende Services und Wissensressourcen im Angebot enthalten. Auch beim neuen GROW with SAP-Angebot stehen wir natürlich als Implementierungspartner zur Seite.
Blog
Warum die Anbindung einer B2B- Plattform wie UDINA an ein SAP Backend wichtig ist

CSRD-Beitragspflicht
Ziel des CSRD ist es, bestehende Lücken in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schließen und diese insgesamt zu erweitern. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf Greenwashing vorzubeugen, also den Versuch von Unternehmen ein nachhaltiges Image zu erlangen, ohne entsprechende Nachweise, die dieses Image belegen.