Optimierung des Zahlungsverkehrs
Mit SAP In-House-Cash implementieren Sie eine zentralisierte Bankenlösung in Ihre Konzernstruktur, um interne sowie externe Zahlungsströme effizient und automatisiert abzuwickeln und Ihre Transaktionskosten deutlich zu reduzieren. Die Bündelung von Geldbeständen auf ein Zielkonto, das im Rahmen des Netting-Verfahrens erzielt wird, gibt Ihnen zudem eine transparentere Sicht auf Ihre Liquidität.
Wie funktioniert das SAP In-House-Cash?
Mit der Integration des SAP In-House-Cash unterhalten Ihre Tochtergesellschaften In-House-Bankkonten bei der Muttergesellschaft, welche die In-House-Bank betreibt. Die In-House-Bank der Muttergesellschaft als strategische Einheit kann alle Funktionalitäten externer Bankinstitute darstellen und übernimmt Kernaufgaben wie die Saldierung der Konten sowie die Abschlüsse über das Hauptbuchkonto, die automatische Verbuchung der Zinsen und die Erstellung von internen Kontoauszügen.
Wenn Sie ein konzernweites Cash-Pooling betreiben, werden zudem die sich daraus ergebenden IC Forderungen und Verbindlichkeiten automatisiert über den Kontoauszug verarbeitet.
Auch konzernexterne Zahlungsabwicklungen zwischen den am IHC teilnehmenden Gesellschaften und deren Kreditoren, bzw. den externen Bankkonten können über das SAP In-House-Cash bewerkstelligt werden und optimiert abgewickelt werden (Vermeidung von Cross-Border Zahlungen).
Je nach unternehmensspezifischer Ausprägung ergeben sich verschiedene Zahlprozesse im In-House-Cash:
Internes Zahlen
Zentrale Verwaltung und Abwicklung aller Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Konzerngesellschaften durch die In-House-Bank der Konzernmutter (keine externen Zahlungsvorgänge mehr).
Lokales Zahlen
Externe Zahlungen einer Tochtergesellschaft werden nicht von der zentralen Holding realisiert, sondern von einer anderen am IHC angeschlossenen Tochtergesellschaft reguliert. Dieses Konzept ist insbesondere bei Konzernen mit einem hohen Internationalisierungsgrad, bzw. währungsraumübergreifenden Zahlungsverkehr von Bedeutung.
Zentrales Zahlen (Payment Factory)
Die zentrale Gesellschaft reguliert die Verbindlichkeiten der Tochtergesellschaften über seine externen Bankkonten. Die Anzahl der lokalen Konten kann reduziert werden und der Aufwand für Formatabstimmungen reduziert sich deutlich.
Zentraler Geldeingang aus Cash-Pooling
Jedes Unternehmen unterhält einen konzernweiten Cashpool, der Liquidität auf einem externen Bankkonto der Konzernmutter bündelt. Basierend auf den Informationen im Kontoauszug, werden die gepoolten Beträge im In-House Cash nachgestellt, verzinst und korrekt bilanziert.
Optimierung des Zahlungsverkehrs
Nutzen Sie die Liquidität dort, wo Sie gebraucht wird. UNIORG unterstützt Sie bei der Umsetzung eines SAP In-House-Cash, das mit erheblichen prozessualen und finanziellen Einsparungspotenzialen einhergeht. Neben Kosteneinsparungen reduzieren Sie nachhaltig Ihren täglichen manuellen Aufwand als auch in der Abstimmung zum Jahresabschluss
Sie interessieren sich für das In-House-Cash?
Ansprechpartner
Aktuelles von UNIORG
News
UNIORG Support von SAP rezertifiziert
Donnerstag, 30.09.2021Auch in diesem Jahr wurde unsere Service- und Support-Organisation vorzeitig durch die SAP SE zum Partner Center of Expertise (PCoE) rezertifiziert.
Blog

Service im Maschinenbau Teil 2 – Der optimale Serviceprozess
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir die Herausforderungen im Maschinenbau genauer betrachtet und die Bedingungen dargelegt, unter denen diese zur Chance werden können. Doch wie genau kann der Serviceprozess dann aussehen?

Service im Maschinenbau Teil 1 – Herausforderungen und Chancen
Vermutlich kennen die meisten Personen folgendes Szenario aus dem privaten Umfeld: Ein Problem mit einer erworbenen Ware oder Dienstleistung muss beim Hersteller bzw. Anbieter gemeldet oder der aktuelle Bearbeitungsstand soll in Erfahrung gebracht werden.