Bauen Sie jetzt eine integrative, dynamische Liquiditätsplanung auf!

SAP Liquiditätsplanung KeyVisual

Liquiditätssteuerung

In vielen Unternehmen ist die Liquiditätsplanung häufig mit viel manuellem Aufwand verbunden. Die Liquiditätspositionen aus den verschiedenen Planungsbereichen im Unternehmen (Einkauf, Vertrieb, Controlling, Treasury etc.) müssen abgestimmt und in eine gemeinsame Planungsdatei überführt werden.

Mit unserer Strategie vermeiden Sie Unvollständigkeit und Doppelarbeit. Jeder Fachbereich erhält die Informationen, die benötigt werden. Die geplanten Daten werden harmonisiert in eine Planungsversion eingespielt.

Mit der Verknüpfung zu Plandaten, Forecastwerten aus dem System und Ist-Daten aus dem Kontoauszug liefert UNIORG zudem einen fortlaufenden Soll-/Istabgleich in einem UNIORG-Reporting auf der Oberfläche der SAP Analytics Cloud (SAC). Die Planungshorizonte können dabei beliebig angepasst werden.

Liquiditätssteuerung

Herausforderungen:

  • Integration der Module in das Cash Management
  • Optimales Zusammenspiel zwischen Ist- und Plandaten
  • Liquiditätsreporting
  • Überleitung der Fremdwährungscashflows in das SAP Exposure Management (SAP TRM)

Mit der Liquiditätsplanung von UNIORG gelingt es Ihnen eine integrative, dynamische Liquiditätsplanung aufzubauen, die Ihre FX Exposures aufdeckt und direkt ins SAP Treasury and Risk Management überführt. Verabschieden Sie sich von manuellen Doppelarbeiten und verschiedenen Planungstool, wir haben die Lösung dafür!

Sie interessieren sich für die SAP Liquiditätsplanung?

    Ansprechpartner

    René Holz

    René Holz
    Business Unit Manager Treasury

    E-Mail: r.holz@uniorg.de

    Aktuelles von UNIORG

    News

    UNIORG auf der E-Commerce Expo Berlin 2023
    Mittwoch, 08.02.2023

    weiterlesen

    UNIORG Support von SAP rezertifiziert
    Donnerstag, 30.09.2021

    Auch in diesem Jahr wurde unsere Service- und Support-Organisation vorzeitig durch die SAP SE zum Partner Center of Expertise (PCoE) rezertifiziert.

    weiterlesen

    Blog

    Service im Maschinenbau Teil 2 – Der optimale Serviceprozess

    In unserem letzten Blogbeitrag haben wir die Herausforderungen im Maschinenbau genauer betrachtet und die Bedingungen dargelegt, unter denen diese zur Chance werden können. Doch wie genau kann der Serviceprozess dann aussehen?

    UNIORG Website Header: SAP Service Cloud
    Service im Maschinenbau Teil 1 – Herausforderungen und Chancen

    Vermutlich kennen die meisten Personen folgendes Szenario aus dem privaten Umfeld: Ein Problem mit einer erworbenen Ware oder Dienstleistung muss beim Hersteller bzw. Anbieter gemeldet oder der aktuelle Bearbeitungsstand soll in Erfahrung gebracht werden.