Liquiditätssteuerung
In vielen Unternehmen ist die Liquiditätsplanung häufig mit viel manuellem Aufwand verbunden. Die Liquiditätspositionen aus den verschiedenen Planungsbereichen im Unternehmen (Einkauf, Vertrieb, Controlling, Treasury etc.) müssen abgestimmt und in eine gemeinsame Planungsdatei überführt werden.
Mit unserer Strategie vermeiden Sie Unvollständigkeit und Doppelarbeit. Jeder Fachbereich erhält die Informationen, die benötigt werden. Die geplanten Daten werden harmonisiert in eine Planungsversion eingespielt.
Mit der Verknüpfung zu Plandaten, Forecastwerten aus dem System und Ist-Daten aus dem Kontoauszug liefert UNIORG zudem einen fortlaufenden Soll-/Istabgleich in einem UNIORG-Reporting auf der Oberfläche der SAP Analytics Cloud (SAC). Die Planungshorizonte können dabei beliebig angepasst werden.
Liquiditätssteuerung
Herausforderungen:
- Integration der Module in das Cash Management
- Optimales Zusammenspiel zwischen Ist- und Plandaten
- Liquiditätsreporting
- Überleitung der Fremdwährungscashflows in das SAP Exposure Management (SAP TRM)
Mit der Liquiditätsplanung von UNIORG gelingt es Ihnen eine integrative, dynamische Liquiditätsplanung aufzubauen, die Ihre FX Exposures aufdeckt und direkt ins SAP Treasury and Risk Management überführt. Verabschieden Sie sich von manuellen Doppelarbeiten und verschiedenen Planungstool, wir haben die Lösung dafür!
Sie interessieren sich für die SAP Liquiditätsplanung?
Ansprechpartner
Aktuelles von UNIORG
News
Shopware 6.0 jetzt auch in UNIORG smart Connect integrierbar
Donnerstag, 06.07.2023Der UNIORG smart Connect für Shopware 6.0 unterstützt nun zahlreiche Funktionalitäten, welche ohne “großen” Aufwand auch für neu(e) Kunden genutzt werden können.
GROW with SAP
Freitag, 05.05.2023Mit "GROW with SAP" schafft die SAP ein Angebot für mittelständische Unternehmen, die die bewährten Vorteile von Cloud-ERP nutzen möchten und schnell ein cloudbasiertes ERP einführen möchten. Zusätzlich zur ERP-Software sind auch unterstützende Services und Wissensressourcen im Angebot enthalten. Auch beim neuen GROW with SAP-Angebot stehen wir natürlich als Implementierungspartner zur Seite.
Blog
Warum die Anbindung einer B2B- Plattform wie UDINA an ein SAP Backend wichtig ist

CSRD-Beitragspflicht
Ziel des CSRD ist es, bestehende Lücken in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schließen und diese insgesamt zu erweitern. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf Greenwashing vorzubeugen, also den Versuch von Unternehmen ein nachhaltiges Image zu erlangen, ohne entsprechende Nachweise, die dieses Image belegen.