Bekommen auch Sie Ihre FX und Rohstoffrisiken in den Griff!

✓ Operative Geschäftstätigkeit optimieren
✓ FX und Rohstoffrisiken absichern
✓ Hedge Strategie aufbauen

Risk To Reduce KeyVisual

Markt Risiko Management (Risk to Reduce)

Markt Risiko Management: Ein umfangreiches und leistungsstarkes Treasury and Risk Management hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Signifikanz gewonnen. Missmanagement und auch eine erschwerte Kreditvergabe von Banken stellen viele Unternehmen vor Liquiditätsherausforderungen. Ereignisse wie die Corona-Pandemie und Kriege haben den makroökonomischen Ausblick deutlich negativ beeinträchtigt. Anhaltende Lieferschwierigkeiten sowie Wirtschaftssanktionen haben unter anderem das Preisniveau stark steigen lassen und die Volatilität der Märkte drastisch erhöht. Der zunehmende Kampf um Rohstoffe und die besten Rohstoffpreise spitzt sich immer weiter zu.

Erlangen Sie einen Wettbewerbsvorteil

Damit Sie Ihr Unternehmen rechtzeitig absichern, müssen Sie die Reduzierung der Marktrisiken selbst in die Hand nehmen. Steuern Sie aktiv Ihre Fremdwährungs- und Rohstoffpreisrisiken und erarbeiten Sie sich damit einen Wettbewerbsvorteil, der sich positiv auf Ihre operativen Margen auswirkt.

Über das SAP Exposure Management ist der Transaction Manager direkt mit dem SAP-SD und SAP-MM verknüpft und ermöglicht so eine optimale Steuerung der FX und Rohstoffrisiken aus dem Operativen Geschäft. Im Hedge Management werden Exposure und Sicherungsgeschäft zusammengeführt.

Herausforderungen im Markt Risiko Management

  • Optimierung der operativen Geschäftstätigkeit (Einkaufs- und Verkaufsstrategie)
  • Absicherung von FX und Rohstoffrisiken
  • Aufbau einer Hedge Strategie mit Systemunterstützung und hoher Automatisierungsquote
  • Dynamisches Risikoreporting

 

Bekommen auch Sie ihre FX und Rohstoffrisiken in den Griff. UNIORG unterstützt sie gerne bei der Umsetzung Ihres fachlichen, prozessualen und technischen Ziels. Denn Ihr SAP System kann mehr, als Sie denken!

Ihre Ansprechpartner

Sie möchten Ihr Unternehmen rechtzeitig absichern und die Reduzierung der Marktrisiken selbst in die Hand nehmen.? Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie Ihre Fremdwährungs- und Rohstoffpreisrisiken selbst aktiv steuern können.

    Ansprechpartner

    René Holz

    René Holz
    Business Unit Manager Treasury

    E-Mail: r.holz@uniorg.de

    FAQ

    Lieferschwierigkeiten sowie Wirtschaftssanktionen üben einen starken Einfluss auf das Preisniveau aus und erhöhen die Volatilität der Märkte drastisch. Der zunehmende Kampf um Rohstoffe und die besten Rohstoffpreise spitzt sich immer weiter zu. Neben den steigenden Rohstoffpreisen, steigen auch die Produktionskosten an.

    Für eine rechtzeitige Absicherung, müssen Unternehmen die Reduzierung der Marktrisiken selbst in die Hand nehmen. Eine aktive Steuerung der Fremdwährungs- und Rohstoffpreisrisiken ermöglicht einen Wettbewerbsvorteil, der sich positiv auf operative Margen auswirkt.

    Marktrisiken werden durch die Optimierung der operativen Geschäftstätigkeit, durch die Absicherung von FX und Rohstoffrisiken sowie den Aufbau einer Hedge Strategie mit Systemunterstützung und hoher Automatisierungsquote aktiv managen. Ebenso hilft ein dynamisches Risikoreporting, potenzielle Marktrisiken im Auge zu behalten.

    Aktuelles von UNIORG

    News

    Shopware 6.0 jetzt auch in UNIORG smart Connect integrierbar
    Donnerstag, 06.07.2023

    Der UNIORG smart Connect für Shopware 6.0 unterstützt nun zahlreiche Funktionalitäten, welche ohne “großen” Aufwand auch für neu(e) Kunden genutzt werden können.

    weiterlesen

    GROW with SAP
    Freitag, 05.05.2023

    Mit "GROW with SAP" schafft die SAP ein Angebot für mittelständische Unternehmen, die die bewährten Vorteile von Cloud-ERP nutzen möchten und schnell ein cloudbasiertes ERP einführen möchten. Zusätzlich zur ERP-Software sind auch unterstützende Services und Wissensressourcen im Angebot enthalten. Auch beim neuen GROW with SAP-Angebot stehen wir natürlich als Implementierungspartner zur Seite.

    weiterlesen

    Blog

    Warum die Anbindung einer B2B- Plattform wie UDINA an ein SAP Backend wichtig ist

    Seedlings in the soil. new sprouts on sunny day in the garden in summer
    CSRD-Beitragspflicht

    Ziel des CSRD ist es, bestehende Lücken in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schließen und diese insgesamt zu erweitern. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf Greenwashing vorzubeugen, also den Versuch von Unternehmen ein nachhaltiges Image zu erlangen, ohne entsprechende Nachweise, die dieses Image belegen.