SAP Certified Partner

Digitalisierung im Unternehmen

Digitalisierung im Unternehmen
Donnerstag, 3.07.2025

Die 4 Evolutionsstufen von Excel bis zur intelligenten Datenplattform

Die digitale Transformation im Unternehmen ist 2025 längst keine Option mehr, sondern entscheidet über die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Während Unternehmen digitalisieren früher hauptsächlich bedeutete, Papier durch Computer zu ersetzen, geht es heute um intelligente Datennutzung, KI-Integration und die Möglichkeit völlig neue Geschäftsmodelle zu etablieren.

Doch wo steht Ihr Unternehmen wirklich bei der Digitalisierung im Unternehmen? Nutzen Sie noch Excel-Tabellen für geschäftskritische Prozesse, oder sind Sie bereits bei intelligenten Customer Data Platforms angekommen? Die Wahrheit ist: Viele Unternehmen überschätzen ihren eigenen Digitalisierungsgrad – und unterschätzen damit die Chancen, die sie verpassen.

Unsere SAP-Lösungen

Optimieren Sie Ihre operative Geschäftstätigkeit, sichern Sie Ihre FX und Rohstoffrisiken ab und bauen Sie sich eine Hedge Strategie auf
Optimierte Geschäftsprozesse mit der Industrielösung von UNIORG und SAP Business One
Modernes ERP für sämtliche Unternehmensprozesse mit schneller Datenverarbeitung in einer einheitlichen Datenbank
Effiziente Bearbeitung von Kundenanfragen mit umfassender Außendienststeuerung
Schnelle und effiziente Auftragsabwicklung dank der Kombilösung von UNIORG und SAP Business One für kleine und mittelständische Unternehmen.
Optimierung des Leasingmanagements: Drei Wege zur effektiven Verwaltung in SAP

Was bedeuten Digitalisierung und digitale Transformation im Unternehmen heute?

Digitalisierung für Unternehmen umfasst heute die strategische Integration digitaler Technologien in alle Bereiche, um Prozesse zu digitalisieren, Innovationen zu schaffen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die digitale Transformation von Unternehmen geht einen Schritt weiter: Sie verändert fundamental, wie Unternehmen arbeiten, Werte schaffen und mit Kunden interagieren. Im SAP-Umfeld bedeutet dies den Übergang von starren ERP-Systemen zu intelligenten, vernetzten Plattformen, die durch künstliche Intelligenz und Echtzeitdaten gesteuert werden.

Doch auch wenn ein Transformationsprojekt bereits abgeschlossen wurde und ein ERP-System vorhanden ist, bleibt die Herausforderung der Digitalisierung des Unternehmens bestehen. Denn: Digitalisierung in Unternehmen ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Evolutionsprozess, bei dem es darum geht die aktuelle Position zu verstehen und gezielt in die nächste Entwicklungsphase zu investieren.

Die vier Evolutionsstufen der digitalen Transformation

Die digitale Reife von Unternehmen lässt sich in vier charakteristische Evolutionsstufen unterteilen. 

Level 1: Die Excel-Ära – wenn manuelle Prozesse zum Risiko werden

Isolierte Prozesse ohne Systemintegration, manuelle Datenpflege und fehleranfällige Workflows, keine Echtzeitinformationen oder Automatisierung.
 

Die Realität vieler Unternehmen heute:

Ein mittelständisches Produktionsunternehmen verwaltet Kundenaufträge in Excel-Tabellen. Der Vertrieb führt separate Listen für Angebote, die Digitalisierung der Produktion steht noch aus und die Buchhaltung erstellt Rechnungen manuell. Informationen werden per E-Mail ausgetauscht und die Bestände werden wöchentlich gezählt – wenn überhaupt.

Die versteckten Kosten:

Dateninkonsistenz zwischen Abteilungen, hohe Fehlerquote bei manueller Eingabe, keine Transparenz über Geschäftsprozesse und schwierige Skalierung bei Wachstum. Was harmlos aussieht, kann schnell zum Wachstumshemmnis werden.

Level 2: Der erste Durchbruch – klassische ERP-Systeme

Zentrale Datenhaltung und Standardprozesse, erste Workflow-Automatisierung, modulare Funktionalität, On-Premise-Installation.

Der Wendepunkt:

Nach der SAP ECC-Implementierung werden Aufträge zentral erfasst, Lagerbestände sind transparent, und Rechnungen werden automatisch erstellt. Workflows für Genehmigungen reduzieren Durchlaufzeiten erheblich. Monatsabschlüsse, die früher eine Woche dauerten, sind in zwei Tagen erledigt.

Die Vorteile:

Eliminierung von Datensilos, standardisierte Geschäftsprozesse, automatisierte Routinetätigkeiten, bessere Compliance und Kontrolle. Hier schaffen Unternehmen die Basis für nachhaltiges Wachstum.

Level 3: Die moderne Ära – Cloud-ERP und Echtzeitdaten

In-Memory-Technologie für Echtzeitdaten, KI-gestützte Automatisierung, Cloud-native Architektur, nahtlose Integration verschiedener Systeme.

Der Paradigmenwechsel:

Nach der Migration zu SAP S/4HANA Cloud kann das Unternehmen Lagerbestände in Echtzeit optimieren. Machine Learning prognostiziert Lieferengpässe, bevor sie auftreten. Kundenservice-Mitarbeiter haben sofortigen Zugriff auf alle relevanten Daten. Mobile Apps ermöglichen Genehmigungen von unterwegs.

Die neue Dimension:

Von reaktiver zu proaktiver Geschäftsführung durch datenbasierte Vorhersagen und automatisierte Entscheidungsprozesse. Hier entstehen echte Wettbewerbsvorteile.

Level 4: Die Zukunft ist jetzt – intelligente Datenplattformen

360-Grad-Sicht auf Kunden und Geschäft, KI-gesteuerte Geschäftsprozesse, Datenmonetarisierung, Ecosystem-Integration.

Die Vision wird Realität:

Eine Customer Data Platform vereint alle Kundendaten aus Vertrieb, Service, Marketing und E-Commerce. KI erstellt automatisch personalisierte Angebote, identifiziert Abwanderungsrisiken und optimiert Preisstrategien. Neue Geschäftsmodelle entstehen durch Datenmonetarisierung – beispielsweise durch Marktanalysen für Lieferanten.

Die neuen Möglichkeiten:

Hyperpersonalisierte Kundenerfahrungen, datengetriebene Geschäftsmodelle, automatisierte Entscheidungsfindung und vorausschauende Wartung. Hier wird aus Daten echtes Geschäftspotential.

Wann ist der nächste Digitalisierungsschritt wirklich sinnvoll?

Die Digitalisierung in SAP folgte zwar in der Vergangenheit einem evolutionären Pfad – das heißt, dass Unternehmen welche die digitale Transformation fortlaufend betrieben, die Chance hatten, sich mit der technischen Evolution von digitalen Systemen stetig weiterzuentwickeln. Für Unternehmen, welche sich zu lange auf veraltete Systeme verlassen haben, ist die Situation jedoch eine andere. Für sie ist der Aufwand für die Transformation im Unternehmen in der Regel deutlich höher, da ein Levelwechsel für solche Unternehmen mit größeren Investitionen und durchaus disruptiv sein kann, da ganze Unternehmensprozesse umgestellt werden müssen.

Level 1 → Level 2:

Wenn manuelle Prozesse mehr Zeit kosten als sie Nutzen bringen, ist ein ERP-System unvermeidlich. Typische Indikatoren sind wiederkehrende Datenfehler, intransparente Bestände oder aufwändige Berichtserstellung.

Level 2 → Level 3:

Wenn Geschäftsanforderungen schneller ändern als die IT-Systeme reagieren können. Cloud-ERP wird notwendig, wenn Flexibilität, Skalierbarkeit und Echtzeitdaten zum Wettbewerbsfaktor werden.

Level 3 → Level 4:

Wenn Kundendaten aus verschiedenen Systemen nicht vernetzt sind und personalisierte Kundenerfahrungen zur Differenzierung benötigt werden. Customer Data Platforms schaffen die 360-Grad-Sicht für datengetriebene Geschäftsmodelle.

Der Selbsttest: Wo steht Ihr Unternehmen gerade?​

Bevor Sie den nächsten Schritt gehen, lohnt sich eine ehrliche Standortbestimmung. Einige zentrale Fragen helfen Ihnen, Ihre aktuelle Position einzuschätzen:

Digital Transformation Readiness Check

Digital Transformation Readiness Check

Bewerten Sie den Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens

Bewertung abgeschlossen!

0%

Digitalisierungsgrad

Level wird berechnet...
Ihr Digitalisierungs-Level wird ermittelt...

Anwendungsszenarien für moderne SAP Digitalisierung

Moderne SAP Digitalisierung eröffnet vielfältige Anwendungsszenarien, die besonders für die Digitalisierung der Produktion relevant sind:

Predictive Maintenance

IoT-Sensoren überwachen Maschinen, KI prognostiziert Wartungsbedarf, bevor Ausfälle auftreten. Ungeplante Stillstände werden um bis zu 70% reduziert – ein entscheidender Vorteil für die Digitalisierung der Produktion.

Echtzeitdaten aus der gesamten Lieferkette ermöglichen proaktive Entscheidungen. Machine Learning optimiert Lagerbestände und identifiziert Lieferrisiken frühzeitig.

Customer Data Platforms schaffen eine 360-Grad-Sicht auf jeden Kunden. KI erstellt automatisch personalisierte Angebote und identifiziert Cross-Selling-Potentiale.

Regelbasierte Systeme überwachen kontinuierlich Compliance-Anforderungen. DSGVO, Lieferkettengesetz und ESG-Reporting werden automatisiert abgewickelt.

SAP Signavio: Prozessintelligenz für Ihre digitale Transformation

Process Mining und intelligente Prozessanalyse mit SAP Signavio helfen dabei, den aktuellen Digitalisierungsgrad zu bewerten und Optimierungspotentiale zu identifizieren. SAP Digitalisierung wird so von einer technischen Herausforderung zu einer strategischen Chance für digitale Transformation Geschäftsmodelle. Hier erfahren Sie mehr zu SAP Signavio.

Die strategischen Vorteile der digitalen Transformation im Unternehmen

Digitale Unternehmen, die den Sprung zu höheren Digitalisierungsstufen schaffen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile:

Operative Exzellenz

Automatisierte Workflows reduzieren Bearbeitungszeiten um bis zu 70%. Intelligente Dokumentenerkennung und RPA eliminieren repetitive Tätigkeiten.

Datenmonetarisierung, As-a-Service-Angebote und Plattform-Ökosysteme eröffnen zusätzliche Revenue-Streams und neue digitale Transformation Geschäftsmodelle.

Cloud-native Architekturen passen sich dynamisch an Geschäftsanforderungen an und wachsen flexibel mit dem Unternehmen.

360-Grad-Kundensicht ermöglicht hyperpersonalisierte Services. Predictive Customer Service löst Probleme, bevor sie entstehen.

Fazit: Jetzt handeln und die Zukunft gestalten

Digitalisierung im Unternehmen ist 2025 längst keine Option mehr, sondern eine Pflichtaufgabe für zukunftsfähige Unternehmen. Wer heute noch auf Level 1 oder 2 operiert, riskiert seine Wettbewerbsfähigkeit. Der Sprung zu modernen Cloud-ERP-Systemen und intelligenten Customer Data Platforms ist die Grundlage für nachhaltigen Geschäftserfolg.

Jetzt ist der richtige Moment, um die Zukunft Ihres Unternehmens bewusst zu gestalten – mit Zuversicht, Klarheit und dem richtigen Berater für digitale Transformation an Ihrer Seite, der Sie dabei unterstützt, Ihre individuelle Digitalisierungsstrategie zu entwickeln.

Sie möchten wissen, wie Sie die Digitalisierung Ihres Unternehemens auf die nächste Stufe heben können? Kontaktieren Sie unsere Berater für digitale Transformation für eine kostenlose Erstberatung zur SAP-Digitalisierungsstrategie.