SAP Certified Partner

So unterstützt ein Migrationscheck den erfolgreichen Wechsel zu SAP S/4HANA

Migrationscheck: Ist Ihr Unternehmen bereit für S/4HANA?
Mittwoch, 14.05.2025

Migrationscheck: Ist Ihr Unternehmen bereit für S/4HANA?

SAP S/4HANA ist seit 2015 die technologische Grundlage für eine neue Ära intelligenter ERP-Systeme. Als konsequente Weiterentwicklung von SAP ECC und SAP Business One bietet es Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Geschäftsprozesse zu modernisieren und sich optimal auf die Anforderungen einer zunehmend digitalen und dynamischen Wirtschaftswelt vorzubereiten.

Jetzt ist der Moment, um die Weichen neu zu stellen: Wie gut sind Sie auf diesen Wandel vorbereitet? Und welchen Kurs möchten Sie einschlagen, um Ihr Unternehmen erfolgreich in die nächste Generation der ERP-Systeme zu führen?

Unsere SAP-Lösungen

Fälligkeiten unter Einbeziehung der Zahlungsbedingungen bzw. des historischen Zahlungsverhaltens in einer strukturierten Reportingoberfläche auswerten
Kundenbeziehungen optimal managen, Verkaufschancen frühzeitig erkennen und Umsätze nachhaltig steigern
Modernes ERP für sämtliche Unternehmensprozesse mit schneller Datenverarbeitung in einer einheitlichen Datenbank
Optimieren Sie Ihre operative Geschäftstätigkeit, sichern Sie Ihre FX und Rohstoffrisiken ab und bauen Sie sich eine Hedge Strategie auf
Übersicht über alle Service-Kanäle behalten, Tickets optimal abarbeiten und Kunden durch schnelle und zuverlässige Antworten begeistern
Mit B2B-Shop Verkaufsprozesse automatisieren und Kundenzufriedenheit steigern

S/4HANA: Der nächste Schritt in der Evolution von SAP

Viele Unternehmen steuern ihre Prozesse heute noch mit SAP ECC oder SAP Business One. Diese Systeme haben sich über Jahre bewährt – doch die Anforderungen an Geschwindigkeit, Flexibilität und Echtzeitinformationen wachsen rasant. Genau hier setzt SAP S/4HANA an: Es bietet eine moderne, schlanke Systemarchitektur, nutzt die Möglichkeiten der In-Memory-Datenverarbeitung und öffnet Unternehmen den Weg in die Cloud.
Mit S/4HANA geht SAP den konsequenten, nächsten Schritt und schafft die Basis für eine neue Generation der Unternehmenssteuerung.

S/4HANA-Migration: Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist

SAP beendet Ende 2027 die Wartung für SAP ECC. Unternehmen, die bis dahin nicht wechseln, müssen auf eine teure Extended Maintenance bis maximal Ende 2030 ausweichen. Auch für SAP Business One rückt S/4HANA immer stärker in den Fokus: Innovationen, neue Funktionen und Weiterentwicklungen entstehen fast ausschließlich in der neuen Systemwelt.

S/4HANA öffnet die Tür zu moderner Technologie. Cloud-Lösungen, künstliche Intelligenz und Echtzeitanalysen bringen Geschwindigkeit, Effizienz und Transparenz direkt in Ihre Geschäftsprozesse. Unternehmen, die jetzt den Wechsel anstoßen, sichern sich technologische Vorteile und gewinnen gleichzeitig Zeit, um die Migration strukturiert und strategisch zu planen.

Machen Sie den Migrationscheck

Die Migration zu S/4HANA ist ein strategischer Schritt, der gut vorbereitet sein will. Eine Analyse hilft Ihnen, Ihre Ausgangslage realistisch einzuschätzen und die nächsten Schritte fundiert zu planen. Er schafft Klarheit, reduziert Risiken und eröffnet Chancen – weit, bevor die eigentliche Umstellung beginnt. Darüber hinaus bietet der Migrationscheck die Möglichkeit, Ihre bestehende ERP-Strategie kritisch zu überprüfen und gezielt auf zukünftige Anforderungen auszurichten.

Ein strukturierter Check Ihrer ERP-Landschaft bietet Ihnen:

Vollständigen Überblick über Ihre aktuelle ERP-Landschaft: Welche Systeme und Module sind im Einsatz? Wo gibt es individuelle Erweiterungen, Altsysteme oder Insellösungen?

  • Bewertung der Infrastruktur, Prozesse und Datenqualität: Wo besteht Modernisierungsbedarf? Welche Daten müssen bereinigt oder konsolidiert werden?
  • Frühzeitige Erkennung möglicher Risiken und Aufwände: Welche Stolpersteine könnten die Migration verzögern oder verteuern? Wo sind gezielte Vorbereitungen sinnvoll?
  • Klare, faktenbasierte Entscheidungsgrundlage: Statt auf Bauchgefühl zu vertrauen, steuern fundierte Erkenntnisse Ihre nächsten Schritte.

Mit einem strukturierten Migrationscheck legen Sie den Grundstein für eine reibungslose, planbare und erfolgreiche Umstellung auf S/4HANA.

Migrationspfade im Überblick: Ihr individueller Weg zu S/4HANA

Der Weg zu S/4HANA ist so individuell wie jedes Unternehmen selbst. Welche Strategie sich anbietet, hängt stark von Ihrem aktuellen ERP-System, Ihren Geschäftsprozessen und Ihren zukünftigen Zielen ab. Nicht jede Migration folgt dem gleichen Muster – und genau deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf die möglichen Pfade.

Von SAP ECC zu S/4HANA

Viele Unternehmen, die heute SAP ECC nutzen, hat zwei verschiedene Ansätze zur Auswahl:

  • Brownfield-Ansatz (System Conversion):
    Hier übernehmen Sie Ihre bestehenden Strukturen, Prozesse und Daten weitgehend und heben Ihr System technisch auf S/4HANA. Diese Variante eignet sich, wenn Ihre bisherigen Abläufe gut aufgestellt sind und Sie möglichst wenig am gewohnten System verändern möchten.
  • Greenfield-Ansatz (Neuimplementierung):
    Beim Greenfield-Ansatz bauen Sie Ihre ERP-Landschaft komplett neu auf – mit neuen Prozessen, neuen Strukturen und einer sauberen Datenbasis. Diese Option bietet sich an, wenn Sie Ihr Unternehmen strategisch neu ausrichten oder gewachsene Strukturen hinter sich lassen möchten.

 

Beide Wege bringen Herausforderungen mit sich. Unternehmen sollten Modifikationen aus alten ECC-Systemen frühzeitig prüfen. Auch die Qualität der vorhandenen Daten verdient besondere Aufmerksamkeit. Darüber hinaus erfordert der Wechsel auf die neuen Standards von S/4HANA klare Entscheidungen und eine saubere Planung. Wenn Sie Ihre Hausaufgaben rechtzeitig angehen, nutzen Sie die Chancen der neuen Plattform gezielt für Ihr nachhaltiges Wachstum.

Schnell-Check: Ist Ihr Unternehmen bereit für die Migration?

Bevor Sie den nächsten Schritt in Richtung S/4HANA gehen, lohnt sich ein kurzer Selbsttest. Einige zentrale Fragen helfen Ihnen, den Status quo einzuschätzen – und zeigen, wo eventuell noch Handlungsbedarf besteht.

Prüfen Sie Ihre Ausgangslage:

  1. Liegt eine aktuelle Systemdokumentation vor?
    Eine vollständige Dokumentation Ihrer Prozesse, Schnittstellen und Erweiterungen erleichtert die Vorbereitung erheblich. Fehlen wichtige Informationen, wird der Aufwand in der Migrationsphase oft deutlich höher.

  2. Gibt es bekannte Systemmodifikationen?
    Individuelle Anpassungen oder Erweiterungen in Ihrem aktuellen ERP-System können die Migrationsstrategie maßgeblich beeinflussen. Prüfen Sie frühzeitig, welche Eingriffe und Besonderheiten bestehen. So schaffen Sie die Grundlage, um den passenden Migrationspfad klar und sicher zu definieren.

  3. Wie ist die Qualität der Stammdaten?
    Ein reibungsloser Systemwechsel braucht saubere Stammdaten. Fehlerhafte oder unvollständige Informationen verlangsamen Prozesse, erschweren Auswertungen und treiben die Migrationskosten in die Höhe.

  4. Besteht Veränderungsbereitschaft in der Organisation?
    Die Migration zu S/4HANA betrifft vor allem die Nutzer. Ihre Mitarbeiter müssen neue Abläufe verstehen, anpassen und aktiv mitgestalten. Eine offene Kommunikation und die Bereitschaft zur Veränderung erleichtern die Einführung neuer Lösungen.

  5. Sind interne Ressourcen für ein Migrationsprojekt verfügbar?
    Damit die Migration reibungslos funktioniert, brauchen Sie ein gut aufgestelltes Projektteam. Innerhalb dieses Teams müssen die Rollen klar definiert sein. Fehlende Ressourcen führen schnell zu Verzögerungen oder Überlastung im laufenden Betrieb.

Je mehr dieser Fragen Sie heute schon beantworten können, desto einfacher wird Ihr Weg in die neue ERP-Welt.

Mit einem professionellen Migrationscheck auf der sicheren Seite

Eine Migration zu S/4HANA ist kein Standardprojekt, das sich nebenbei erledigen lässt. Ohne fundierte Analyse besteht die Gefahr, Aufwand, Kosten oder Risiken zu unterschätzen – und damit die Weichen falsch zu stellen.

Ein professioneller Migrationscheck schafft frühzeitig Transparenz und gibt Ihrem Projekt eine klare Richtung für Ihre SAP-Roadmap. Er bietet Ihnen eine belastbare Einschätzung über den tatsächlichen Aufwand, die voraussichtlichen Kosten und die individuellen Chancen Ihrer Migration. Durch die strukturierte Analyse erkennen Sie potenzielle Risiken rechtzeitig und können gezielt gegensteuern, bevor sie im Projektverlauf zum Problem werden.

Ein sauberer Migrationscheck liefert Ihnen nicht einfach eine Momentaufnahme. Er legt die strategische Grundlage für eine nachhaltige ERP-Entwicklung. Auf dieser Basis treffen Sie Entscheidungen bewusst, sicher und mit Blick auf die Zukunft.

Zugleich schützen Sie Ihre Investitionen, wenn Sie frühzeitig prüfen, welche Ressourcen, Technologien und Prozesse erforderlich sind. Eine sorgfältige Planung vermeidet teure Fehlentscheidungen und schafft eine stabile Basis für den langfristigen Erfolg Ihrer neuen ERP-Umgebung.

UBOTT: Ihr direkter Weg von SAP Business One zu S/4HANA Cloud Public Edition

UBOTT kombiniert die langjährige Expertise von UNIORG in den Systemwelten SAP Business One und SAP S/4HANA Cloud Public Edition und bringt folgende Vorteile mit:

  • Automatisierte Fit-Analyse: UBOTT prüft bestehende Prozesse und Funktionen aus SAP Business One und bewertet sie im Hinblick auf die Anforderungen von S/4HANA Cloud, Public Edition.

  • Individuelle Transformationsplanung: Sie erhalten einen klaren, planbaren Migrationsweg, der speziell auf Ihre Unternehmensprozesse zugeschnitten ist.

  • Schnelligkeit und Sicherheit: Automatisierte Analysen und strukturierte Empfehlungen reduzieren Aufwand und Projektrisiken erheblich.

  • Tiefe Systemkompetenz: UNIORG bringt mehr als 50 Jahre Erfahrung in der ERP-Beratung und über 500 erfolgreich betreute Kundenprojekte ein.

Machen Sie den nächsten Schritt mit einem klaren Fahrplan und einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Fazit

Der Wechsel auf S/4HANA erneuert Ihre IT-Landschaft und stärkt gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Mit klarem Fokus, frühzeitiger Analyse und strukturierter Planung verwandeln Sie die Migration von einer Herausforderung in eine echte Chance.

Ein professioneller Migrationscheck gibt Ihnen die Rückendeckung, die Sie brauchen: Er deckt Risiken auf, schafft klare Perspektiven und zeigt, wie Sie Ihr Wachstum nachhaltig steuern. Mit einem klaren Fahrplan lenken Sie die Entwicklung Ihres Unternehmens aktiv, statt auf Veränderungen reagieren zu müssen. Eine Migration muss kein Risiko sein. Mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite wird sie zum planbaren, sicheren Schritt in eine starke Zukunft. Vertrauen Sie auf Erfahrung, klare Prozesse und ein Team, das Ihre Ziele versteht.

Jetzt ist der richtige Moment, um die Zukunft Ihres Unternehmens bewusst zu gestalten – mit Zuversicht, Klarheit und dem richtigen Partner an Ihrer Seite.

Bereiten Sie Ihr Unternehmen heute auf die Zukunft vor – mit einem fundierten Migrationscheck und einem Partner, der den Weg kennt. Gemeinsam gestalten wir Ihre Migration sicher, effizient und zukunftsorientiert. Sichern Sie sich Ihre kostenlose Erstberatung.