SAP Certified Partner

Was ist Treasury Management?

Was ist Treasury Management?
27. Juni 2022

Was ist Treasury Management?

Das Treasury Management ist Bestandteil einer professionellen Finanzabteilung und hilft Unternehmen bei der Steuerung von Bank- und Finanzierungsgeschäften sowie der Gewährleistung ihrer Liquidität. Das zentrale Ziel des Treasury Managements ist sowohl die Sicherung der Anlagen- und Refinanzierungspolitik als auch die Absicherung der Kredit-/Marktrisiken, welche aus dem operativen Geschäft resultieren.

Unsere SAP-Lösungen

Mit B2B-Shop Verkaufsprozesse automatisieren und Kundenzufriedenheit steigern
Ersatzteile optimal managen, Stillstandzeiten minimieren und Kunden und Techniker entlasten
Mit der skalierbaren Cloud-Lösung dem digitalen Wandel mit Agilität und Flexibilität begegnen.
Optimierte Geschäftsprozesse mit der Industrielösung von UNIORG und SAP Business One
Rollenbasiertes Cockpit, mit welchem alle produktbezogenen Daten und Dokumente eingesehen werden können – von der Fertigung bis hin zu der finalen Verwendung
Schnelle und effiziente Auftragsabwicklung dank der Kombilösung von UNIORG und SAP Business One für kleine und mittelständische Unternehmen.

Treasury Management Definition

Der Anglizismus „Treasury“ – zu Deutsch: Verwaltung der Barbestände – bezeichnet die Erfassung und Steuerung von zahlungsstromorientierten Finanzmitteln zur Innen- und Außenfinanzierung mit dem Ziel, die unternehmensweite Liquiditätssteuerung, bezüglich Geschäftsvolumen (gegenwärtig, erwartet oder geplant) und Finanzierungsfähigkeit, in einem ausgeglichenen Verhältnis zu halten.

Je größer ein Unternehmen ist, desto umfangreicher und komplexer ist in der Regel der Zahlungsverkehr. Aus diesem Grund bedienen sich große Unternehmen bereits häufig eines eigenen Treasurers oder sogar einer eigenen Treasury-Abteilung. In KMUs hingegen, nehmen häufig noch die Buchhaltung oder Geschäftsführung, Treasury Aufgaben neben ihrer eigentlichen Tätigkeit wahr.

Grundsätzlich lässt sich zwischen den strategischen Zielen und den operativen Maßnahmen eines Treasurys unterscheiden. Als strategische Ziele sind eine langfristige, finanzielle Stabilität sowie die Gewährleistung der Refinanzierungsmöglichkeiten des laufenden Geschäftsbetriebs zu nennen. Die operativen Maßnahmen umfassen die tägliche Steuerung der Liquidität, die Sicherung von Risikopositionen, die Vorbereitung und Abwicklung von betriebsinternen- und externen Zahlungsmaßnahmen, die Verhandlung von Zahlungskonditionen mit Geschäftspartner*innen, sowie das Erstellen aussagekräftiger Reportings und Analysen.

Gründe für ein Treasury Management

Politische Ereignisse, Kriege oder eine Pandemie beeinflussen globale Wertschöpfungsketten in einem erheblichen Maß. Daraus entstehende Lieferengpässe und inflationäre Preise wirken sich wesentlich auf das Geschäft aus. Neben eigenen Lieferschwierigkeiten, besteht auch die Gefahr, dass sich solche Ereignisse auf Ihre Kunden auswirken und Sie dadurch in die Insolvenz geraten.

Daher gilt es, entstehende Liquiditätsveränderungen in Ihrem Unternehmen schnellstmöglich zu identifizieren, um mit einer angemessenen Finanzierungsstrategie reagieren zu können. Aus dem rein operativen Geschäft können zudem Forderungsausfälle, Fremdwährungs- und Rohstoffpreisrisiken Ihren Geschäftserfolg stark beeinflussen.

Treasury Management Systeme unterstützen Treasurer bei der täglichen Arbeit, indem sie komplexe, manuelle Prozesse optimieren oder ganze Workflows automatisieren:

  • Die Produktivität wird gesteigert, indem Treasury Management Systeme die manuelle Erhebung und Verwaltung Ihrer Daten durch automatisierte Prozesse ersetzen und Prozesse standardisieren.
  • Durch die Automatisierung der Datenerfassung und -überprüfung lassen sich manuelle Eingabe- sowie Rechenfehler vermeiden.
  • Treasury Management Systeme ermöglichen die Einsparung von Transaktions- und FX-Gebühren.
  • Treasury Management Systeme bieten die vollständige Transparenz aller Daten – und Zahlungsbewegungen.
  • Mit Hilfe einer integrierten Zahlungsverkehrsplattform wird eine zentrale Schnittstelle geschaffen, die es ermöglicht, verschiedene Banken und Konten in einem System darzustellen.
  • Treasury Management Systeme unterstützen Sie bei der Optimierung Ihres Risikomanagements und stellen die unternehmensweite Einhaltung von gesetzlichen Auflagen und Standards sicher.

Herausforderungen im Treasury Management

Lösungen für KMU

  • Anlagen-/Refinanzierungs-/Sicherungspolitik
    Absicherung der Marktrisiken mit Hilfe von verschiedenen SAP-Komponenten wie dem Transaction Manager, dem Market Risk Analyzer, dem Credit Risk Analyzer sowie dem Portfolio Analyzer
  • Liquiditätssteuerung
    Verknüpft die Liquiditätspositionen aus den verschiedenen Planungsbereichen Ihres Unternehmens in eine gemeinsame Planungsdatei und liefert einen fortlaufenden Soll-/Istabgleich.
  • Externer Zahlungsverkehr
    Durch die zentrale SAP-Zahlungslösung wird eine transparente Zahlungsplattform geschaffen, die eine sichere Kommunikation mit allen Banken gewährleistet.
    Cash Management/Tagesdisposition
    Das SAP Cash Management ermöglicht Ihnen die tägliche Übersicht aller Zahlungseingänge und -ausgänge (valutagenau) und integriert sämtliche Cash-Daten aus den unterschiedlichsten Quellen.
  • Optimierung des Zahlungsverkehrs
    Mit Hilfe von SAP In-House-Cash wird eine zentralisierte Bankenlösung in Ihre bestehende Konzernstruktur integriert, um interne sowie externe Zahlungsströme effizient und automatisiert abzuwickeln und Transaktionskosten zu reduzieren.
  • Forderungsmanagement
    Mit Hilfe eines effizienten Forderungsmanagements lassen sich Fälligkeiten unter Einbeziehung der Zahlungsbedingungen bzw. des historischen Zahlungsverhaltens in einer strukturierten Reportingoberfläche auswerten Mit dem SAP Dispute Management können überfällige Zahlungen automatisch als Klärungsfall angelegt und an den zuständigen Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen weitergeleitet werden.
  • Markt Risiko Management
    Ermöglicht die aktive Steuerung der Fremdwährungs- und Rohstoffpreisrisiken und die Reduzierung der Marktrisiken.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet Treasury?

Treasury bezeichnet die Erfassung und Steuerung von zahlungsstromorientierten Finanzmitteln zur Innen- und Außenfinanzierung eines Unternehmens.

Treasury hilft Unternehmen bei der Steuerung von Bank- und Finanzierungsgeschäften sowie der Gewährleistung der Liquidität. Zentrales Ziel ist sowohl die Sicherung der Anlagen- und Refinanzierungspolitik, als auch die Absicherung der Kredit-/Marktrisiken.

  • Produktivitätssteigerung
  • Automatisierte, elektronische Datenerfassung
  • Einsparung von Bank- und Devisengebühren
  • Transparenz über Daten- und Zahlungsbewegungen
  • Flexible Anbindung verschiedener Banken und Konten in einer integrierten Zahlungsverkehrsplattform
  • Optimierung des Risikomanagements und unternehmensweite Einhaltung von gesetzlichen Auflagen und Standards
  • Anlagen-/Refinanzierungs-/Sicherungspolitik
  • Liquiditätssteuerung/-planung
  • Externer Zahlungsverkehr (Payment Factory, Bankenkommunikation)
  • Cash Management/Tagesdisposition
  • Optimierung des internen Zahlungsverkehrs
  • Forderungsmanagement (inklusive Factoring)
  • Markt- und Kreditrisiko Management

Sie interessieren Sich für ein eigenes Treasury Management?

Gibt es Fragen?

René Holz

Business Unit Manager Treasury

+49 231 9497-0

r.holz@uniorg.de