Das Treasury Management ist Bestandteil einer professionellen Finanzabteilung und hilft Unternehmen bei der Steuerung von Bank- und Finanzierungsgeschäften sowie der Gewährleistung ihrer Liquidität. Das zentrale Ziel des Treasury Managements ist sowohl die Sicherung der Anlagen- und Refinanzierungspolitik als auch die Absicherung der Kredit-/Marktrisiken, welche aus dem operativen Geschäft resultieren.
Der Anglizismus „Treasury“ – zu Deutsch: Verwaltung der Barbestände – bezeichnet die Erfassung und Steuerung von zahlungsstromorientierten Finanzmitteln zur Innen- und Außenfinanzierung mit dem Ziel, die unternehmensweite Liquiditätssteuerung, bezüglich Geschäftsvolumen (gegenwärtig, erwartet oder geplant) und Finanzierungsfähigkeit, in einem ausgeglichenen Verhältnis zu halten.
Je größer ein Unternehmen ist, desto umfangreicher und komplexer ist in der Regel der Zahlungsverkehr. Aus diesem Grund bedienen sich große Unternehmen bereits häufig eines eigenen Treasurers oder sogar einer eigenen Treasury-Abteilung. In KMUs hingegen, nehmen häufig noch die Buchhaltung oder Geschäftsführung, Treasury Aufgaben neben ihrer eigentlichen Tätigkeit wahr.
Grundsätzlich lässt sich zwischen den strategischen Zielen und den operativen Maßnahmen eines Treasurys unterscheiden. Als strategische Ziele sind eine langfristige, finanzielle Stabilität sowie die Gewährleistung der Refinanzierungsmöglichkeiten des laufenden Geschäftsbetriebs zu nennen. Die operativen Maßnahmen umfassen die tägliche Steuerung der Liquidität, die Sicherung von Risikopositionen, die Vorbereitung und Abwicklung von betriebsinternen- und externen Zahlungsmaßnahmen, die Verhandlung von Zahlungskonditionen mit Geschäftspartner*innen, sowie das Erstellen aussagekräftiger Reportings und Analysen.
Politische Ereignisse, Kriege oder eine Pandemie beeinflussen globale Wertschöpfungsketten in einem erheblichen Maß. Daraus entstehende Lieferengpässe und inflationäre Preise wirken sich wesentlich auf das Geschäft aus. Neben eigenen Lieferschwierigkeiten, besteht auch die Gefahr, dass sich solche Ereignisse auf Ihre Kunden auswirken und Sie dadurch in die Insolvenz geraten.
Daher gilt es, entstehende Liquiditätsveränderungen in Ihrem Unternehmen schnellstmöglich zu identifizieren, um mit einer angemessenen Finanzierungsstrategie reagieren zu können. Aus dem rein operativen Geschäft können zudem Forderungsausfälle, Fremdwährungs- und Rohstoffpreisrisiken Ihren Geschäftserfolg stark beeinflussen.
Treasury Management Systeme unterstützen Treasurer bei der täglichen Arbeit, indem sie komplexe, manuelle Prozesse optimieren oder ganze Workflows automatisieren:
Treasury bezeichnet die Erfassung und Steuerung von zahlungsstromorientierten Finanzmitteln zur Innen- und Außenfinanzierung eines Unternehmens.
Treasury hilft Unternehmen bei der Steuerung von Bank- und Finanzierungsgeschäften sowie der Gewährleistung der Liquidität. Zentrales Ziel ist sowohl die Sicherung der Anlagen- und Refinanzierungspolitik, als auch die Absicherung der Kredit-/Marktrisiken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen