SAP Certified Partner

Datenschutzerklärung Social Media

Datenschutzerklärung Social Media

1. Allgemeines

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Social Media-Kanälen. Wir möchten Sie informieren, welche Daten wir in diesen Rahmen von Ihnen erheben, nutzen und speichern und welche Rechte Ihnen zustehen. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten aufgelistet.

Soziale Plattformen, wie Facebook, X (ehemals Twitter), LinkedIn, analysieren in der Regel das Nutzerverhalten umfassend. Wenn Sie die entsprechenden Kanäle oder eine Webseite mit integrierten Social Media-Inhalten (zum Beispiel Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen, werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst, die wir Ihnen im Einzelnen näher erläutern möchten:

Wenn Sie in Ihrem Social Media-Kanal mit einem Account eingeloggt sind und unseren Social Media-Kanal besuchen, kann der Betreiber diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Auch ohne einen Account oder ohne, dass sie sich eingeloggt haben, können unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse, erfasst werden. Das kann beispielweise über Cookies erfolgen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Der Betreiber des Social Media-Kanals kann mit diesen von Ihnen erfassten Daten ein Nutzerprofil erstellen, um Ihre Präferenzen und Interessen zu erfassen. Dadurch wird Ihnen zielgerichtete Werbung innerhalb und außerhalb der Social Media-Plattform angezeigt.

Beachten Sie bitte, dass wir nicht in der Lage sind, alle Verarbeitungsprozesse auf den verschiedenen Social Media-Kanälen nachzuvollziehen. Details zu den Verarbeitungsprozessen des jeweiligen Social Media-Kanals entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers. Die entsprechenden Links haben wir weiter unten aufgeführt.

 

2. Verantwortlicher und Rechtsgrundlage

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:

UNIORG Solutions GmbH
Lissaboner Allee 6
44269 Dortmund
datenschutz@uniorg.de

Wenn wir einen unserer Social Media-Kanäle betreiben, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social Media-Plattform für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Kontaktdaten des Betreibers entnehmen sie bitte der entsprechenden Datenschutzerklärung des Betreibers.

Wir betreiben unsere Social Media-Kanäle, um mit Kunden und Interessenten zu interagieren. Die Rechtsgrundlage bildet somit der Artikel 6, lit. f, der DSGVO. Wenn sie über die Plattform mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir ihre Daten aufgrund ihrer Einwilligung und auf Grundlage des Artikel 6, lit. a und lit. b.

 

3. Datenverarbeitung und Speicherdauer

Die Daten, die sie auf unseren Social Media-Kanälen eingegebenen (zum Beispiel Kommentare, Videos, Bilder, Likes) werden durch die jeweilige Social Media-Plattform veröffentlicht. Diese Daten werden von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns allerdings vor, Inhalte zu löschen, wenn dies erforderlich sein sollte. Wir speichern Ihre Daten nur dann, wenn sie zum Beispiel an einem Gewinnspiel teilnehmen und sie uns dazu ihre Einwilligung gegeben haben. Unter Umständen teilen wir ihre Inhalte, wenn die Social Media-Plattform dies zulässt und kommunizieren mit ihnen über die Plattform.

Falls wir ihre Daten über eine Social Media-Plattform verarbeiten, so löschen wir diese Daten, sobald der Zweck entfallen ist, sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung widerrufen. Eventuelle gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie von ihnen gelöscht werden. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

Den Umfang und die Dauer der Speicherung der Daten, die von den Betreibern der entsprechenden Plattformen zu eigenen Zwecken gespeichert werden, können wir nicht beeinflussen. Einzelheiten entnehmen sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Betreibers.

 

4. Ihre Rechte:

Entsprechend der DSGVO haben Sie folgende Rechte:

+ Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten

Sie haben das Recht von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und falls ja welche personenbezogene Daten von Ihnen bei der UNIORG Solutions GmbH verarbeitet werden. Sie haben das Recht auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien ihrer personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • wenn Ihrer personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 der EU DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Wir stellen Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Haben wir begründete Zweifel an der Identität des Auskunftsersuchenden, so werden wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person anfordern.

+ Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

+ Recht auf Löschung

Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie in Schriftform einen Löschungsanspruch geltend machen und gesetzliche Aufbewahrungsrechte oder -pflichten dem nicht entgegenstehen. Darüber hinaus löschen wir Ihre personenbezogenen Daten immer dann, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verbundenen Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, und die Löschung den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nicht widerspricht.

+ Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten nicht gegeben ist, und zwar für die Dauer, die es der UNIORG Solutions GmbH ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Sofern die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten von uns verlangen, folgen wir Ihrer Aufforderung. Die Löschung von Daten erfolgt auch dann nicht, falls wir diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von eigenen Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 EU DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der UNIORG Solutions GmbH gegenüber ihren Gründen überwiegen.

+ Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 der EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die UNIORG Solutions GmbH verarbeitet ihre personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

+ Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Voraussetzung ist, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 oder Art. 9 der EU-DSGVO oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sie haben außerdem das Recht, dass die personenbezogenen Daten direkt von der UNIORG Solutions GmbH an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

+ Recht auf Widerruf Ihrer gegebenen Einwilligung mit Wirkung auf die Zukunft

Ein Widerruf ihrer gegebenen Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft erfolgen. Für einen Widerruf, einen Widerspruch oder eine Auskunft entstehen keine Kosten. Den Widerruf richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@uniorg.de 

+ Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Sollten Sie die Auffassung vertreten, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen geltende Datenschutzbestimmungen verstößt, so haben Sie jederzeit das Recht, gemäß Artikel 77 EU-DSGVO, sich bei der für ihr Bundesland zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Sie können Ihre Rechte grundsätzlich sowohl uns gegenüber oder auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social Media-Kanals geltend machen.

 

5. Social Media Kanäle im Einzelnen

LinkedIn

Wir verfügen über mindestens ein Profil bei LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Sofern Sie Nutzer der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf von Inhalten (bspw. Bilder, Videos oder Texte) und Funktionen Ihren dortigen Profilen zuordnen. Auch ohne ein Nutzerkonto bei LinkedIn kann LinkedIn Informationen, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse, speichern. Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Der Zugriff auf diese Nutzerdaten liegt ausschließlich bei LinkedIn.

Nähere Informationen erhalten Sie über die Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung nach Art. 26 DGSVO über gemeinsame Verarbeitung (Joint Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. LinkedIn verantwortlich ist. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.linkedin.com/legal/l/page-joint-controller-addendum

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Abkommen zwischen der EU und den USA und gewährleistet die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in die USA. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten.

XING

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter dieses Dienstes ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Sofern Sie Nutzer der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf von Inhalten (bspw. Bilder, Videos oder Texte) und Funktionen Ihren dortigen Profilen zuordnen. Auch ohne ein Nutzerkonto bei Xing kann Xing Informationen, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse, speichern. Der Zugriff auf diese Nutzerdaten liegt ausschließlich bei Xing. Nähere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google. Sofern Sie Nutzer der Plattform YouTube sind, kann YouTube den Aufruf von Inhalten und Funktionen Ihren dortigen Profilen zuordnen. Auch ohne ein Nutzerkonto bei YouTube kann YouTube Informationen, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse, speichern. Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Der Zugriff auf diese Nutzerdaten liegt ausschließlich bei YouTube. Nähere Informationen erhalten sie über die Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy

Wir weisen darauf hin, dass YouTube Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung ( https://www.google.com/policies/privacy ) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics ( http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken ( https://adssettings.google.com/ .).

https://policies.google.com/privacy

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Abkommen zwischen der EU und den USA und gewährleistet die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in die USA. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten.

Meta-Plattformen (Facebook und Instagram)

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile auf den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram, die zur Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“) gehören.

Gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO

Für bestimmte Verarbeitungen von personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Meta-Profile sind wir gemeinsam mit Meta verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit bezieht sich insbesondere auf sogenannte „Insights“-Daten, die Meta uns als Seitenbetreiber zur Verfügung stellt. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit („Page Controller Addendum“) kann hier eingesehen werden:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Meta erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen, Interaktionen (z. B. Likes, Kommentare) sowie statistische Auswertungen über Seitenbesuche. Diese Daten werden in der Regel auch auf Servern in den USA verarbeitet. Wir haben keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Meta.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer informativen und interaktiven Außendarstellung unseres Unternehmens sowie an einer effektiven Kommunikation mit Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit Meta eine eigenständige Datenverarbeitung vornimmt, erfolgt dies auf Grundlage der Nutzungsbedingungen von Meta und deren Datenschutzrichtlinie.

Datenverarbeitung durch Meta

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta findet ihr in den Datenschutzhinweisen von Facebook und Instagram:

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen zu. Ihre Rechte können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit keinen vollständigen Zugriff auf die bei Meta verarbeiteten Daten haben.