SAP Certified Partner

Webinar: E-Rechnung: Alles, was Sie jetzt wissen müssen

Webinar: E-Rechnung: Alles, was Sie jetzt wissen müssen

04. März 2025 - 10-12 Uhr

Die E-Rechnung wurde ab 2025 für deutsche Unternehmen zur Pflicht. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? In unserem Webinar am 4. März von 10:00 bis 12:00 Uhr erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, gesetzlichen Anforderungen und die Implementierung der E-Rechnung in SAP Business One.

Sie haben Fragen zur Anmeldung für unser Seminar? Kontaktieren Sie uns gerne!

Ihr Ansprechpartner

Gibt es Fragen?

Kerstin Adam

Sales SAP Business One

+49 371 6664598-362

k.adam@uniorg.de

Alles was Sie jetzt wissen müssen

Welche Fristen gilt es zu beachten?

Am 1. Januar 2025 wurde die E-Rechnung im B2B-Bereich zur neuen Norm. Unternehmen sind dann verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten – ohne dass eine vorherige Zustimmung erforderlich ist. Auch die Ausstellung von E-Rechnungen wurde ab diesem Datum verbindlich.

Damit Unternehmen angesichts des hohen Umsetzungsaufwands ausreichend Zeit für die Umstellung haben, gelten Übergangsregelungen bis 2027.

Nach dem 31.12.2026 und bis zum 31.12.2027 ändert sich die Übergangsregelung erneut: Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 800.000 Euro profitieren weiterhin von Erleichterungen bei der Rechnungsstellung. Zudem erhalten Unternehmen, die bereits EDI-Verbindungen nutzen, eine gesonderte Frist bis Ende 2027.

E-Rechnungsformate: ZUGFeRD und X-Rechnung

Sowohl die X-Rechnung als auch ZUGFeRD zählen zu den E-Rechnungen gemäß der EU-Richtlinie 2014/55/EU. Die nationale Umsetzung der Norm EN-16931, die die Nutzung des strukturierten Datenformats XML für den elektronischen Rechnungsaustausch vorschreibt, ist das E-Rechnungsformat X-Rechnung. ZUGFeRD hingegen ist ein branchenübergreifendes Format für den elektronischen Rechnungsdatenaustausch. Es wurde vom Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie entwickelt und findet im B2B-, B2G- sowie B2C-Bereich Anwendung.